

Der Bundestag hat sich deutlich gegen die Einführung einer Widerspruchsregelung bei der Organspende ausgesprochen. In der Schluss-Debatte erwiesen sich Befürworter und Gegner Respekt beim gemeinsamen Ziel, die Zahl der Spender von Organen und Gewebe zu erhöhen.
Die Entscheidung des Bundestages zur Organspende, nach dem die Entscheidungsregelung erweitert wird, hat bei Kirchen und Fachverbänden ein positives Echo ausgelöst.
Pastor Ulrich Pohl ist Vorstandsvorsitzender der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, einer der größten diakonischen Einrichtungen Europas. Er hatte sich im Vorfeld, anders als die großen Kirchen, klar für die Einführung der Widerspruchsregelung in der Organspende ausgesprochen.
Vor zehn Jahren begann Deutschland zu erkennen, in welchem Ausmaß die Kirchen und andere Institutionen sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche verschwiegen und vertuscht haben. Den Anfang machten drei frühere Elite-Schüler und ein Pater.
Der Jesuitenpater Klaus Mertes (65) wurde zum Whistleblower, lange bevor die Welt von Edward Snowden gehört hat. Der damalige Direktor des Canisius-Kollegs machte vor zehn Jahren in einem Brief die Missbrauchsfälle im Berliner Jesuiteninternat öffentlich. Im epd-Interview blickt er zurück - und nach vorne.
Zehn Jahre nach Beginn des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche hat Bundesfamilienministerin Franziska Giffey die Kirchen zu einer weiteren Entschädigung von Missbrauchsopfern aufgefordert.
Notaufnahmen in Kliniken entlasten sowie unnötige Rettungsfahrten vermeiden - das sind die Ziele eines Gesetzentwurfs zur Notfallversorgung, den Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vorgelegt hat. Krankenkassen, Kliniken und Ärzte gehen auf Distanz.
Die Linkspartei hat zum Start ins neue Jahr ein ambitioniertes Reformpapier vorgestellt. Demnach ist eine Rosskur für den Sozialstaat nötig. Die Linke will soziale Sicherheit, individuelle Garantien und Gerechtigkeit miteinander verbinden.
Mit großer Zustimmung haben Experten auf den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer Wohnungslosenberichterstattung sowie einer Statistik untergebrachter wohnungsloser Personen reagiert.
Drei Verbände - ein Vorschlag: Pflegerat, Krankenhausgesellschaft und die Gewerkschaft ver.di haben ein neues Modell zur Personalbemessung in Kliniken vorgestellt. Das Echo fiel durchweg positiv aus. Jetzt ist der Gesundheitsminister gefordert.
Der AWO-Skandal zieht Kreise: Am 14. Januar durchsuchte die Staatsanwaltschaft Frankfurt sechs Privatwohnungen und acht Geschäftsräume. Es geht um den Verdacht des Betruges bei der AWO in Frankfurt und Wiesbaden.
Wer im Gefängnis einen Beruf lernen kann, bekommt eine große Chance. Auf die Arbeit und das normale Leben ohne Gitter bereitet im Nürnberger Knast eine unkonventionelle Schneiderin die Häftlinge vor. In der Näherei lernen die Häftlinge den Umgang mit Stoffen und mit sich selbst.
Für viele ältere Menschen ist Einsamkeit ein großes Problem. Vielerorts gibt es bereits erste Projekte, die gegen die wachsende Isolierung ankämpfen. Auch in Bayern, wo sich Kirchengemeinden engagieren.
Auch ein tagelanges Weigern, unter die Brause zu gehen, begründet bei einem Demenzkranken kein Zwangsduschen. Wird ein Heimbewohner gegen seinen erklärten Willen von Pflegekräften gewaschen, stellt dass grundsätzlich eine schwerwiegende Misshandlung dar, die eine Kündigung rechtfertigt, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Mecklenburg-Vorpommern.