sozial-Köpfe

Weitere Personalien



Carolina Trautner (58) aus dem Landkreis Augsburg (CSU) wird neue Sozialministerin in Bayern. Amtvorgängerin Kerstin Schreyer (CSU) übernimmt das Ressort Wohnen, Bau und Verkehr. Schreyer folgt dem bisherigen Verkehrsminister Hans Reichhart (CSU) nach, der sein Amt zum 1. Februar abgeben will. Trautner gehört seit März 2018 der Staatsregierung an - zunächst als Staatssekretärin im Ministerium für Unterricht und Kultus, bevor sie im November 2018 ins Sozialministerium wechselte. Sie hat Pharmazie studiert und als Apothekerin gearbeitet. 2013 zog Trautner in den Landtag ein. Zwei Jahre später übernahm sie den Vorsitz des CSU-Kreisverbands im Landkreis Augsburg.

Léon von Brasch, Arzt und Gesundheitsökonom, ist neuer Geschäftsführer des Ev. Krankenhaus Alsterdorf. Gemeinsam mit dem langjährigen Geschäftsführer Michael Schmitz und der Ärztlichen Direktorin Gabriele Garz wird er das Krankenhaus leiten. Ulrich Scheibel, Vorstand der Ev. Stiftung Alsterdorf, sagte, Léon von Brasch "weiß er um die Herausforderung, Krankenhäuser einerseits medizinisch, pflegerisch und therapeutisch gut aufzustellen – und gleichzeitig wirtschaftlich zu führen. Damit sind wir in der Krankenhausleitung sehr gut besetzt." Von Brasch hat zuvor viele Jahre bei der Schön Klinik gearbeitet, zuletzt in der Klinikleitung der Schön Klinik Bad Bramstedt. Er wird zusätzlich zu seinen Aufgaben in der Geschäftsführung des Ev. Krankenhauses Alsterdorf auch die Geschäftsführung des Werner Otto Instituts und des theravitalis alsterdorf, dem Gesundheits- und Therapiezentrum der Ev. Stiftung Alsterdorf, übernehmen.

Bernd Klein (52), bisheriger Bürgermeister von Lich, wird neuer Vorstand des Oberhessischen Diakoniezentrums in Laubach. Er übernimmt für zunächst ein Jahr die Geschäftsführung des Hauses. Klein übernimmt die Aufgabe von Beatrix von Lüpke, die das Amt zum 31. Januar aus gesundheitlichen Gründen niederlegt. Klein gehört der SPD an und ist seit 2008 Bürgermeister von Lich. Das Amt übte er noch bis zum 15. Januar aus. Die gemeinnützige Stiftung Oberhessisches Diakoniezentrum Johann-Friedrich-Stift zählt 400 Beschäftigte und 140 ehrenamtliche Mitarbeiter.

Sven Dörr hat am 1. Januar sein Amt als Pflegedienstleiter im Universitätsklinikum Ulm am Oberen Eselsberg angetreten. Dörr hat langjährige Berufserfahrung als Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege. Vor seinem Wechsel ans Universitätsklinikum Ulm war er seit 2017 als Pflegedienstleiter und Mitglied der Klinikleitung an der Schön Klinik Nürnberg Fürth tätig. Von 2009 bis 2014 hat er am Universitätsklinikum Freiburg in unterschiedlichen Leitungspositionen gearbeitet. Dörr ist für etwa 290 Pflegekräfte am Oberen Eselsberg zuständig.

Sascha Altendorf (43) übernimmt zum 1. Februar 2020 die Geschäftsführung im Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf. Der gebürtige Hesse ist bereits seit vielen Jahren im Management von Gesundheitseinrichtungen tätig. Er folgt auf Christian Quack, der das Unternehmen Ende des vergangenen Jahres auf eigenen Wunsch aus familiären Gründen verlassen hat. Altendorf war zuletzt Klinikleiter und Geschäftsführer der Schön Klinik Lorsch und des MVZ Lorsch und Lampertheim. Zuvor hat er in verschiedenen Leitungs- und Führungspositionen in Hessen, Schleswig-Holstein und Hamburg gearbeitet. Altendorf verfügt über einen MBA-Abschluss in Sozial- und Gesundheitsmanagement.

Frank Johannes Hensel, Direktor des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln, ist turnusgemäß neuer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW. Er folgt Christian Heine-Göttelmann, Vorstand der Diakonie RWL, der das Amt zwei Jahre lang innehatte. Die Mitgliederversammlung der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege hatte Hensel im September für die Jahre 2020 und 2021 zu ihrem Vorsitzenden gewählt. Er forderte mehr politischen Rückhalt für Schwache und Benachteiligte.

Andreas Heinz ist zum neuen Vorsitzenden Richter am Bundessozialgericht ernannt worden. Er übernimmt den Vorsitz des 12. Senats (Beitrags- und Mitgliedschaftsrecht der Krankenversicherung, der Pflegeversicherung, der Rentenversicherung und der Arbeitslosenversicherung). Am 1. August 2008 nahm Andreas Heinz seine Tätigkeit als Richter am Bundessozialgericht auf. Dort war er bis Ende 2016 in dem für die gesetzliche Unfallversicherung zuständigen 2. Senat tätig. Seit Januar 2017 ist er Mitglied im 12. Senat und dessen stellvertretender Vorsitzender. Ebenfalls ernannt wurden Miriam Hannes und Christian Burkiczak. Hannes, promovierte Juristin, war zuletzt seit 2017 Richterin am Landessozialgericht Hamburg. Christian Burkiczak, ebenfalls promoviert, kommt aus Baden-Württemberg und wurde im April 2016 zum Richter am Landessozialgericht Stuttgart ernannt. Ernst Hauck, Vorsitzenden Richter des 1. Senats, ist in den Ruhestand getreten. Im August 2016 war er zum Vorsitzenden Richter ernannt worden.

Sascha Köpke, Professor, leitet seit Jahresbeginn den neuen Lehrstuhl für "Klinische Pflege", der als dualer Studiengang von der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln und der Gesundheits- und Krankenpflegeschule der Uniklinik Köln seit dem Wintersemester 2019 erstmalig angeboten wird. Die Professur ist vorerst am Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE) angesiedelt. Ein eigenes Institut für Pflegewissenschaft ist in Vorbereitung, hieß es. Köpke absolvierte zunächst die Ausbildung zum Krankenpfleger. 2004 legte er an der Universität Hamburg sein Erstes Staatsexamen in Gesundheitswissenschaften und Anglistik ab. 2004 bis 2011 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschuldozent für Gesundheitswissenschaften an der Universität Hamburg sowie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf tätig. 2007 promovierte er in Hamburg mit einer Arbeit über evidenzbasierte Patienteninformation und partizipative Entscheidungsfindung bei Multipler Sklerose.

Alexander Scholvien, Dipl.-Psychologe, steigt als Projektleiter bei conQuaesso® JOBS mit dem Schwerpunkt Krankenhaus ein. Damit baue die contec GmbH - Unternehmens- und Personalberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft - den Bereich conQuaesso® JOBS strategisch für das Krankenhauswesen aus, heißt es in einer Mitteilung vom 9. Januar. conQuaesso® JOBS ist die Personalberatung der contec. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Besetzung von Top-Management-Positionen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Scholvien verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Besetzung von ärztlichen und verwaltungsbezogenen Leitungspositionen. In den Jahren seiner Tätigkeit in der Gesundheitswirtschaft hat er zahlreiche ärztliche sowie pflegerische und administrative Vakanzen erfolgreich besetzt.

Jürgen Widera (65) geht nach 32 Jahren als Pfarrer des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (KDA) Niederrhein in den Ruhestand. Er war für die fünf evangelischen Kirchenkreise Dinslaken, Duisburg, Kleve, Moers und Wesel kirchlicher Ansprechpartner für Institutionen aus Wirtschaft und Politik. Der Theologe begleitete unter anderem Proteste gegen Schließungen bei Krupp, Siemens oder bei der Desowag. Für seine Verdienste wurde er mit der Hans-Böckler-Medaille der Gewerkschaften ausgezeichnet. Die KDA-Arbeit soll den Angaben zufolge nach Wideras Eintritt in den Ruhestand in die Arbeit des "Evangelischen Laboratoriums" überführt werden. Die Veranstaltungsplattform untersucht die sozialen und ökonomischen Beziehungen, sucht das Gespräch mit Wirtschaft, Gewerkschaft und Politik und ist seelsorgerlich für Arbeitnehmer undUnternehmer tätig.



Mehr zum Thema

Lea Ackermann geht in den Ruhestand

Die Gründerin und langjährige Vorsitzende der Frauenrechtsorganisation Solwodi, Lea Ackermann, will in den Ruhestand gehen.

» Hier weiterlesen