

Beziehungsdramen, Hassmorde: Immer mal wieder wird in den Medien von einzelnen Gewaltakten gegen Frauen berichtet. Diese Taten sind aber nur die Spitze des Eisberges. Denn die Gewalt zieht sich strukturell durch die ganze Gesellschaft.
"Eine gravierende Menschenrechtsverletzung": So beschreiben die Vereinten Nationen die grassierende Gewalt gegen Frauen. Aktuelle Zahlen legen nahe, dass ein Großteil aller Frauen unter ihr leidet. Für viele Frauen endet diese Gewalt im Tod.
Gut zwei Jahre nach dem Start der "Konzertierten Aktion Pflege" stellt sich die Bundesregierung ein gutes Zeugnis aus. Verbände und Gewerkschaften mahnen aber weitere Reformen an. Minister Spahn räumt ein, dass Corona die schwierige Lage verschärft hat.
Das Klagelied ist altbekannt: Deutschland lebt im Pflege-Notstand. Und das schon seit Jahren. Geändert hat sich in dieser langen Zeit vor allem eines: Der Chor, der das traurige Lied singt, ist größer geworden. Substanzielle Veränderungen – Fehlanzeige.
Mit dem dritten Gesetz zum Bevölkerungsschutz hat der Bundestag den gesetzlichen Rahmen für die Anti-Corona-Maßnahmen präzisiert. Teile der Opposition stimmten dagegen. AfD und Tausende Demonstranten vor dem Bundestag protestierten heftig.
Bringt eine Teilzeitstelle mehr Geld als ein Minijob? Nicht unbedingt. Für Zweitverdienerinnen oder Alleinerziehende lohnt sich rechnerisch eher letzteres. Und damit stecken sie in der Minijob-Falle, wie eine Studie zeigt. Der DGB mahnt Reformen an.
Beim ersten "European Inclusion Summit" tauschten sich Behindertenbeauftragte, Betroffene und Experten aus ganz Europa aus - wegen der Corona-Pandemie nur digital. Der Behindertenbeauftragte Jürgen Dusel erwartet dennoch wichtige Impulse für die Inklusion. Über seine Ziele und deren Umsetzung sprach er mit epd sozial.
Der neue Sprecher des Beauftragtenrates zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Christoph Meyns, wünscht sich eine intensive Beteiligung Betroffener, um Missbrauchsfälle aufzuarbeiten.
15 Minuten dauert es, bis ein Strich auf dem Test Entwarnung gibt. Vorher dürfen Besucher nicht zu ihren Angehörigen. Ein Braunschweiger Pflegeheim hat mit den Corona-Schnelltests begonnen und steht nun vor neuen Herausforderungen.
Homeoffice, keine Kita, Kurzarbeit: Die Corona-Pandemie stellt Familien vor zahlreiche Herausforderungen. Während einige gut zurechtkommen, suchen andere Hilfe bei Beratungsstellen. Aber auch dort rutschen Fälle durch.
Die Stromkosten werden laut der Nationalen Armutskonferenz (nak) in der neuen Regelbedarfsermittlung für 2021 erneut zu knapp bemessen. Für viele Haushalte im Hartz-IV-Bezug und in der Sozialhilfe bedeute das, dass ihre Energieversorgung nicht gesichert ist, schreiben Gerwin Stöcken und Valentin Persau von der nak in ihrem Gastbeitrag.
Dieter Kaufmann ist ein "Gremienmann", aktiv, präsent und gut vernetzt. Der Oberkirchenrat geht Ende November in den Ruhestand, nach elf Jahren an der Spitze der Württembergischen Diakonie. Nicht alles Bemühen sei von Erfolg gekrönt, räumt er im Interview ein. Aber so manche soziale Initiative in den Kirchengemeinden trage heute Früchte.
Angehörige können für ihre erwachsenen, geistig behinderten Pflegekinder weiter Kindergeld erhalten. Der Bundesfinanzhof hat hierfür jedoch hohe Hürden aufgestellt. So muss etwa für einen Kindergeldanspruch auch tatsächlich ein Erziehungsverhältnis vorliegen.