

Die Zahl der Erzieherinnen und Erzieher in den Kindertageseinrichtungen nimmt zu. Doch noch immer reicht das Personal nicht aus, wie aus einer Studie hervorgeht. Gewerkschaften und Verbände dringen auf eine bundesweite Strategie.
Lange war umstritten, ob sich die pädagogische Arbeit in Kindertagesstätten standardisieren lässt, um ihre Qualität zu messen. Das war gestern. Mittlerweile lässt sich an unterschiedlichen Kategorien prüfen, ob eine Kita gut mit Kindern umgeht.
Geflüchtete Frauen sind deutlich seltener berufstätig als männliche Flüchtlinge. Es fehlt an Deutschkenntnissen und Weiterbildung – oft sind die Frauen nicht so weit, dass sie schon eine Stelle suchen können. Besser sieht es bei Frauen ohne Kinder aus.
Dass es in vielen Ballungsgebieten an Mietwohnungen mangelt, ist unbestritten. Wenn es um den richtigen Weg aus dieser Misere geht, scheiden sich jedoch die Geister. Im Kern geht es bei dem Meinungsstreit um die Rolle des Staates.
Expertinnen der Schwangerschaftskonfliktberatung sehen den Strafrechtsparagrafen 219a auch nach der Neuregelung kritisch. Es habe "keine genügende Entkriminalisierung" bei dem Thema stattgefunden. Leidtragende seien die Frauen.
Zwei Modelle für Anerkennungsleistungen liegen auf dem Tisch. Die Bischöfe wollen in den kommenden Monaten darüber entscheiden. Opfervertreter befürworten eine pauschale Entschädigungsleistung von 300.000 Euro.
Die Kosten für einen Platz in einem Pflegeheim steigen weiter. Mittlerweile liegt der Eigenanteil bei fast 2.000 Euro - und damit deutlich über der durchschnittlichen Rente. Kritiker fordern eine Reform der Pflegeversicherung.
Der ehemalige Krankenpfleger Niels Högel sitzt wegen 85 Morden lebenslänglich hinter Gittern. Nun sollen sich auch seine früheren Vorgesetzten verantworten. Laut Anklage haben sie ihn weiter töten lassen, um das Ansehen ihrer Klinik zu schützen.
Aufstehen, Kilt richten, weiterkämpfen: Der Benefizläufer John McGurk hat über den Kampf um sein Leben und für eine bessere Welt ein Buch geschrieben.
Wenn es zwischen Kollegen ständig Streit gibt und ein gedeihliches Arbeiten kaum noch möglich scheint, dann kann die Unternehmensleitung einen Beschäftigten im Betrieb versetzen. Nach einem Gerichtsurteil muss er nicht vorher die genauen Streitursachen klären.
Nahtloser Wechsel bei der "diakonia": Geschäftsführer Dieter Sommer geht im Frühjahr 2020 in den Ruhestand. Seine beiden Nachfolger Thomas J. Rosenberger und Sandra Bartmann steigen schon jetzt in die Geschäftsführung ein.