

Für die Integration von Flüchtlingen werden weiterhin viele Helfer gebraucht. Doch angesichts des politischen Streits wird es für Wohlfahrtsverbände und Hilfsvereine schwieriger, Ehrenamtliche für diese Aufgabe zu gewinnen.
Der wochenlange Streit zwischen den Unions-Parteien um die Zurückweisung von Flüchtlingen an der Grenze hat nach Ansicht des Marburger Sozialpsychologen Ulrich Wagner viele Menschen verunsichert.
Mit einer gemeinsamen Initiative wollen die Bundesministerien für Gesundheit, für Arbeit und für Familie den Pflegenotstand bekämpfen. Die Initiative startete am 3. Juli. Verbände reagierten mit Zustimmung und Forderungen.
Die Aufnahmeeinrichtung Oberfranken für Flüchtlinge in Bamberg hat für Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) Modellcharakter für die geplanten Ankerzentren. Für Betroffene und deren ehrenamtliche Helfer ist sie vor allem eines: unmenschlich.
Der Migrationsforscher Jochen Oltmer hält die von CDU und CSU geplanten Transitzentren für Flüchtlinge an der deutsch-österreichischen Grenze für rechtlich fragwürdig.
Welche Betreuungsform ist nach einer Trennung der Eltern am besten für die Kinder? Die FDP fordert die gesetzliche Festschreibung des sogenannten Wechselmodels als Regelfall und hat damit eine Diskussion unter Experten ausgelöst.
Der Sachverständigenrat Gesundheit hat sich für einen Umbau der Notfallversorgung in Deutschland ausgesprochen. Ziel müsse sein, lange Wartezeiten und die Überlastung des Personals abzubauen.
Geringverdienern bringt der Mindestlohn im Schnitt 18 Prozent mehr Gehalt. Nach einer Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung profitieren auch angrenzende Lohngruppen.
20 von 50 Beschäftigten sind durch eine Behinderung beeinträchtigt. Dennoch muss sich das Berliner Hotel Rossi im Markt behaupten und seine Gäste zufriedenstellen. Das scheint gut zu gelingen: Ein Jahr nach der Eröffnung wirken alle zufrieden.
Können geistig behinderte Kinder ein Gymnasium besuchen? Die Bildungsbehörde in Bremen sagt ja, die Direktorin eines Gymnasiums in der Hansestadt sagt nein. Der gerichtliche Streit darüber bewegt die Schullandschaft weit über Bremen hinaus.
Deutschland mangelt es an einer klaren Strategie, mit der die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen erreicht werden soll. Diesen Vorwurf erheben die Verbände beim zuständigen UN-Fachausschuss in Genf, wie SoVD-Präsident Adolf Bauer in seinem Gastbeitrag für epd sozial darlegt.
Die Techniker Krankenkasse (TK) schlägt Alarm: Trotz Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters hören immer mehr Menschen frühzeitig auf zu arbeiten.
Eltern und Kinder in Deutschland bewegen sich Gesundheitsexperten zufolge zu wenig. Für jede dritte Familie spiele körperliche Aktivität in der Freizeit überhaupt keine Rolle, heißt es in der "AOK-Familienstudie 2018".
In kirchlichen Betrieben sind Vereinbarungen mit Mitarbeitervertretungen grundsätzlich bindend. Das gilt auch dann, wenn dies nicht ausdrücklich in individuellen Arbeitsverträgen festgehalten ist.