Die evangelische Stephanuskirche im saarländischen Blieskastel-Böckweiler ist Kirche des Monats Mai der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland. Das älteste romanische Kirchengebäude des Saarlandes liegt im Unesco-Biosphärenreservat Bliesgau und an einem Pilgerweg nach Santiago de Compostela, wie die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) am 30. April in Hannover mitteilte. Die drei Konchen, die den Chorraum abschließen und sich wie Kleeblätter an drei Seiten anlehnen, seien in der deutschen Kunst- und Kulturgeschichte beinahe einzigartig.

Urprünge reichen bis ins 11. Jahrhundert zurück

Die Ursprünge des aktuellen Bauwerks gehen den Angaben zufolge auf das 11. Jahrhundert zurück. Laut Kirchenhistoriker Joachim Conrad erhielt der Chorbereich um 1150 sein heutiges Aussehen als Drei-Konchen-Anlage, über der sich ein Turm mit Satteldach erhebt. Das Kirchenschiff habe jedoch umfassende bauliche Eingriffe erfahren, schreibt der Professor für Kirchengeschichte der Universität des Saarlandes im Führer "Von Türmen, Kanzeln und Altären" zu evangelischen Kirchen im Saarland. 1580 seien die Seitenschiffe abgebrochen worden, im 18. Jahrhundert barocke Umbauten erfolgt und nach der Beschädigung im Zweiten Weltkrieg das Kirchenschiff nach Westen verlängert worden.

Sanierungsbedürftig

Derzeit steht das Gebäude der EKD zufolge leer, der Fußboden wurde aufgegraben und eine Drainage eingebaut. Aufgrund von Feuchtigkeit sei die Bausubstanz gefährdet gewesen. Auf dem Boden sollen den Angaben zufolge neue Sandsteinplatten verlegt, die Elektrik zum größten Teil erneuert und der Innenraum teils neu verputzt werden. Für diese Arbeiten seien 192.000 Euro veranschlagt. Bei Kirchenführungen, Konzerten und Ausstellungen sammle die Gemeinde Spenden für die Sanierung. Auch verkaufe sie Fotos von der Stephanuskirche und kleine Pilgermuscheln aus Holz mit einer eingebauten Miniatur der Kirche, hieß es.

Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland ist eine Stiftung der EKD und der evangelischen Landeskirchen. Für dieses Jahr habe sie bereits Förderzusagen über mehr als 1,3 Millionen Euro vorgesehen, hieß es. Die Sanierung der Stephanuskirche unterstützt die Stiftung mit 10.000 Euro.