Das Vorgehen gegen die "Sea-Watch 3" sei ein moralischer Skandal, beklagt der EKD-Ratschef Bedford-Strohm. Auf dem traditionellen Johannisempfang der EKD fordert er einen offenen Heimatbegriff, der nicht "nur bis zum Gartenzaun des Nachbarn" reicht.
Hier drinnen ist es still. Wenn man das alte Gotteshaus betritt, der Blick im weiß getünchten Kirchenschiff ausruhen kann, sind tosender Lärm und Zeitdruck für einen Moment weit weg. In Exter an der A2 steht die älteste evangelische Autobahnkirche.
Am Aktionstag "Tal Total" bleibt das Mittelrheintal für Autos tabu. Der Betreiber der Loreley-Fähre und die evangelische Kirchengemeinde in St. Goarshausen hatten eine Idee, was man an diesem Tag mit den freien Plätzen auf der Autofähre machen kann.
Nach dem Mord an Walter Lübcke will Innenminister Seehofer auch mit Verboten gegen Rechtsextremisten vorgehen. Mehr als die Hälfte von ihnen stuft der Verfassungsschutz als gewaltbereit ein. Es gebe eine "hohe Gefährdungslage".
Die Kirchen seien bereit, sich mit allen demokratischen Kräften zu verbünden, die sich für den Rechtsstaat und das freiheitliche Gemeinwesen einsetzten, sagte Bischof Martin Hein auf der Kundgebung zum Gedenken an den ermordeten Regierungspräsidenten Lübcke.
Einmal im Jahr treffen sich Experten und Engagierte aus der Flüchtlingshilfe zu einem Symposium in Berlin. Erstmals war in diesem Jahr Bamf-Chef Sommer für eine Diskussion zu Gast. Das Gespräch war kontrovers, Sommer will trotzdem wiederkommen.
Der Bundesrat hat dem Migrationspaket grünes Licht gegeben. Es sieht Öffnungen für ausländische Fachkräfte und Verschärfungen vor allem für abgelehnte Asylbewerber vor. "Herz und Härte" würden Gesetz, sagte der baden-württembergische Innenminister.
Der Bundestag berät erneut über die Frage, wie in Deutschland die Zahl der Organspender gesteigert werden kann. Am 26. Juni lieferten sich Befürworter und Gegner der Widerspruchsregelung eine kontroverse Debatte über Fraktionsgrenzen hinweg.
Der Ethikrat mischt sich in die Debatte über eine Impfpflicht in Deutschland ein und lehnt eine Verpflichtung zur Masern-Schutzimpfung klar ab. Sie könne sogar das Gegenteil bewirken und die Impfquote verringern, warnen die Wissenschaftler.
Herkunft, Einsamkeit, Arbeitslosigkeit - es kann im Leben viele Hürden geben. Aber keine ist so hoch, dass sie nicht mit Mut und Solidarität zu überwinden wäre: Dafür steht das Märchen von den Bremer Stadtmusikanten, das 1819 veröffentlicht wurde.
Zurück zum Ursprung, zur Quelle: Die deutschen Expressionisten Ernst-Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff verhalfen Anfang des 20. Jahrhunderts dem natürlichen Werkstoff Holz zu neuer Popularität.
Jamal Khashoggi war Opfer eines geplanten Mords: So steht es in dem Bericht, den UN-Sonderberichterstatterin Callamard am 26. Juni im UN-Menschenrechtsrat vorstellte. Khashoggis Verlobte will Aufklärung - und Sanktionen gegen Saudi-Arabien.
Aus Kenia kommen Spitzenläufer. Zwei junge Unternehmer möchten, dass dieser Erfolg noch mehr Menschen im Land zugutekommt - und präsentieren den ersten Laufschuh "Made in Kenya".