sozial-Thema

Sterbehilfe

Ethikexpertin der Diakonie warnt vor Tabuisierung




Dorothea Bergmann
epd-bild/Erol Gurian/Innere Mission München

In der aktuellen Debatte um assistierten Suizid in diakonischen Einrichtungen hat die Ethikexpertin der Diakonie München und Oberbayern, Dorothea Bergmann, für eine Diskussion auf breiter Basis geworben. Die in der Diakonie Beschäftigten müssten sich damit auseinandersetzen, wie sie mit Menschen umgehen, die von ihrem Recht auf Selbstbestimmung Gebrauch machen wollten.

Der Wunsch zu sterben entstehe immer aus Notsituationen. "Sollen wir sie vor die Tür setzen oder ihre Entscheidung ignorieren?", fragte die Theologin im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Bergmann sagte, sie halte es "für unchristlich und nicht seelsorgerlich, die Menschen damit allein zu lassen und ihnen einen Segen zu verwehren".

Sterbewunsch im Pflegealltag nicht unbekannt

Das Bundesverfassungsgericht hatte im Februar 2020 das in Paragraf 217 Strafgesetzbuch geregelte Verbot der geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe gekippt. Im Januar 2021 hatten drei Theologen, darunter Diakoniepräsident Ulrich Lilie, in einem Zeitungsbeitrag für eine "ergebnisoffene, aber wertgebundene" Beratung, Unterstützung und Begleitung für Menschen plädiert, die in einer diakonischen Einrichtung um Beihilfe zur Selbsttötung bitten. Namhafte Theologen sprechen sich gegen assistierten Suizid in Heimen und Krankenhäusern der Diakonie aus.

Dorothea Bergmann leitet seit über 15 Jahren die Fachstelle "Spiritualität - Palliative Care - Ethik - Seelsorge" bei der Diakonie-Tochter "Hilfe im Alter", die Trägerin von zehn Alten- und Pflegeheimen in und um München ist. Die Fachstelle berät die Pflegeteams in palliativen und ethisch schwierigen Situationen. Der Sterbewunsch am Lebensende sei im Pflegealltag nicht unbekannt, sagt die Pfarrerin: "Es gibt Senioren, die sich die Treppe runterstürzen oder Tabletten sammeln und schlucken." Missglücke ein solcher Selbstmordversuch, seien die Folgen häufig tragisch. "Kirche redet sich leicht, wenn sie sagt: Suizid darf nicht sein!", kritisierte Bergmann. Denn andererseits sei das Feld der Altenheimseelsorge "komplett unterbesetzt".

"Kirche kann sich nicht wegducken"

Wenn Kirche sich einer offenen Diskussion um den Umgang mit assistiertem Suizid in ihren Einrichtungen verschließe, würde das Thema indirekt tabuisiert. "Wer diese Option nicht grundsätzlich für sich ausschließt, geht dann nicht mehr in ein diakonisches Heim", befürchtet die Seelsorgerin. In der Folge erfahre man nicht mehr von Suizidplänen und könne die Menschen weder beraten noch begleiten.

Die Theologin stellt klar, dass eine Beratung zwar ergebnisoffen, aber nie neutral sein könne: "Sie müsste den Menschen bei aller Offenheit immer auch vermitteln: Lieber wäre mir, du bliebest am Leben." Die klare christliche Haltung laute: "Das Leben ist wertvoll, auch wenn jemand alt, siech und leidend ist." Eine Beratung mit hoher seelsorgerlicher Qualität könne diesen Wert des Lebens manchen Menschen deutlich machen und andere Optionen als den Suizid aufzeigen. "Gerade deshalb", findet Bergmann, "kann sich Kirche da nicht wegducken."

Susanne Schröder


Mehr zum Thema

Bedford-Strohm: "Ich fühle mich dem Lebensschutz verpflichtet"

In der Debatte um Sterbehilfe hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, seine Haltung gegen eine Beteiligung evangelischer Einrichtungen bei der Suizidassistenz bekräftigt. "Die aktive Beendigung menschlichen Lebens kann für uns nie als normale Option gelten", sagte Bedford-Strohm im Interview.

» Hier weiterlesen

Ende der Blockade

In der Debatte über mögliche Suizidassistenz in kirchlichen Einrichtungen warnt die evangelische Theologieprofessorin Isolde Karle in einem Gastbeitrag für epd sozial vor einer Stigmatisierung der Menschen mit Sterbewunsch. Karle hat die aktuelle Diskussion mit einem gemeinsamen Beitrag unter anderem mit Diakonie-Präsident Ulrich Lilie in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" angestoßen.

» Hier weiterlesen

Ethiker: Suizid darf nicht zu einer Normalform des Sterbens werden

In der evangelischen Kirche wird über eine mögliche Suizidassistenz in diakonischen Einrichtungen diskutiert. Zwei hochrangige Theologen haben nun die Ablehnung der Sterbehilfe betont. Die Hilfe zur Selbsttötung dürfe nicht normalisiert werden.

» Hier weiterlesen

Schad lehnt Suizidassistenz in kirchlichen Einrichtungen ab

Der pfälzische Kirchenpräsident Christian Schad hat sich gegen einen ärztlich assistierten Suizid in diakonischen Einrichtungen ausgesprochen. Die Aufgabe sei es, "nicht Hilfe zum Sterben", sondern "Hilfe im Sterben" anzubieten, sagte der Kirchenpräsident am 22. Januar in Speyer. Schad, der auch Vorsitzender des Verwaltungsrats der Diakonissen Speyer ist, sagte: "Wir können viel in unserem Leben selbst bestimmen, nicht aber über das Leben."

» Hier weiterlesen