

Die Pandemie mit Gesten und Gebärden erklärt - Bernadette Zwiener übersetzt Informationen zur Corona-Krise simultan während der wichtigsten deutschen Pressekonferenzen zu dem Thema.
Die Corona-Krise und ihre sozialen Begleiterscheinungen treibt viele Menschen an ihre psychische Belastungsgrenze: Für Menschen mit Depressionen und auch anderen psychischen Erkrankungen ist sie brandgefährlich.
Das ist im Zusammenhang mit der Corona-Krise wohl die schwerste Frage: Was geschieht, wenn die Intensivplätze in den Krankenhäusern nicht für alle reichen? Alle hoffen, dass dieser Fall niemals eintritt, aber mindestens gedankliche Vorbereitungen sind notwendig. Ein Theologe und Medizinethiker bezieht Position.
Italien und Spanien sind von der Corona-Epidemie besonders stark betroffen. Für Familienangehörige, die seit Jahren in Deutschland leben, ist es besonders bitter, dass sie in dieser schweren Zeit ihren Verwandten nicht beistehen können.
Die Corona-Krise trifft die USA schwer. In dem Land sind nicht nur weltweit die meisten Infizierten registriert. Millionen Beschäftigte werden entlassen. Besonders dramatisch: Wer seinen Job verliert, kann auch seine Krankenversicherung verlieren.
Diffamiert das deutsche Privatfernsehen mit "Unterschichtenfernsehen" sozial Benachteiligte? Medienforscher Gäbler sieht das so. Doch es gibt auch Befürworter von Boulevardsendungen.
Die Arbeitgeber in der Pflege wollen Boni zahlen, allerdings nur, wenn sie das Geld nicht selbst aufbringen müssen. Ein Tarifvertrag mit ver.di über Boni von 1.500 Euro beschleunigt die Extra-Prämien indes nicht, meinen Kritiker.
Pflegekräfte sind in der Corona-Krise besonders belastet. Für einen Teil der Beschäftigten winkt nun eine Bonuszahlung, auf die sich die Gewerkschaft ver.di und die Bundesvereinigung der Arbeitgeber in der Pflegebranche geeinigt haben.
Sie erhalten derzeit sehr viel Applaus. Sogar von Balkonen wird ihnen Beifall gespendet, wenn sie abends von der Arbeit im Pflegedienst, der Klinik oder im Supermarkt nach Hause kommen. Über Boni wird geredet - aber was ist mit kräftigen Lohnerhöhungen nach der Corona-Krise?
In der Corona-Krise haben Unternehmen bereits für Hunderttausende Beschäftigte Kurzarbeitergeld beantragt. Auch die Sozialbranche wird nach Einschätzung der Bochumer Personalberaterin Silvia Breyer die Unterstützung durch die Arbeitsämter brauchen.
Obdachlose in Notunterkünften haben in Zeiten der Corona-Krise keine Chance, den geforderten Abstand zueinander einzuhalten. Dabei gehören sie zu den Hochrisiko-Patienten.
Der BIVA-Pflegeschutzbund sieht die aufgrund der Corona-Epidemie verschärften Besuchsregeln in Altenheimen kritisch. Nach einer Umfrage des Vereins seien in 90 Prozent aller Heime fast keine Angehörigenbesuche möglich. Welche bedenklichen Folgen das hat und was Alternativen dazu sein könnten, erläutert Vorstand Manfred Stegger im Interview.
Diabetiker können in besonders schweren Fällen in einen Grad der Behinderung (GdB) von 50 eingestuft werden. Vor dem Landessozialgericht Schleswig hatte nun ein Kläger Erfolg, der sich durch die Krankheit in seiner Lebensführung erheblich beeinträchtigt sah.
Von Toronto in Kanada nach Berlin: Pastor Christian Ceconi hat seinen Dienst bei der Evangelischen Martin Luther Kirche in Toronto beendet und am 1. April sein Amt als neuer Theologischer Vorstand der Berliner Stadtmission angetreten.