

Seit Januar ist es in Kraft: das Teilhabechancengesetz für Langzeitarbeitslose. Maximal 150.000 Jobs sollen bis 2024 in einem "Sozialen Arbeitsmarkt" entstehen. Der Evangelische Pressedienst (epd) hat sich bundesweit umgehört, wie das Programm anläuft.
Ob das Programm "Sozialer Arbeitsmarkt" Erfolg hat, das misst der Arbeitsmarktforscher Matthias Knuth nicht an den nackten Zahlen. Und schon gar nicht an der schnellen Umsetzung. Im Interview mit dem epd erläutert der Professor, wie die erwünschte soziale Teilhabe gelingt. Und er betrachtet die Rolle der Wirtschaft, die Qualität des Programmes und die Bedeutung des Coachings.
Jahrelang wurde Magda Winkelmann von ihrem Mann geschlagen. Endlich fand sie einen Frauenhausplatz - zurzeit keine Selbstverständlichkeit. Denn viele Frauenhäuser sind überlastet. Mit einem Bundesprogramm soll sich das in naher Zukunft ändern.
Die Asylzahlen in Deutschland sinken deutlich. Nun will Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) mit Hilfe neuer rechtlicher Regelungen die Abschiebung abgelehnter Asylbewerber erleichtern.
Seit Wochen sorgt die neu gegründete Pflegekammer für Diskussionen in Niedersachsen. Ihre Gegner kritisieren die ersten Beitragsbescheide und fordern ein Ende der Pflichtmitgliedschaft. Im Landtag stellten sich SPD und Grüne jetzt hinter die Kammer.
Rechtspopulismus trifft nach Einschätzung des Jugendforschers Klaus Hurrelmann bei der Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland auf wenig Zustimmung. Er verweist auf Analysen der Wahlergbenisse.
In Heidelberg werden zurzeit sechs Menschen, die als geistig behindert gelten, zu Bildungsfachkräften qualifiziert. Sie berichten angehenden Lehrern von Inklusion und Teilhabe. Eine von ihnen ist die 28-jährige Anna Neff.
Ärzte empören sich über neue Gesetzespläne von Gesundheitsminister Spahn. Tausende Praxen blieben deshalb am 23. Januar über Stunden geschlossen. Spahn will erreichen, dass Patienten schneller einen Termin beim Arzt bekommen.
Um Obdachlose im Winter vor der Kälte zu schützen, hat die hannoversche Dachstiftung Diakonie am Landeskirchenamt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers ein kleines Haus auf Rädern aufgestellt.
Bislang mussten Menschen mit einer Behinderung bei Fragen rund ums Arbeiten, Wohnen oder Bildung oft verschiedene Beratungsstellen aufsuchen - das ist ab sofort anders. Denn die Mainfränkischen Werkstätten haben ein neues Beratungszentrum eröffnet.
Eine Wohngemeinschaft von Pflegebedürftigen im betreuten Wohnen gilt nicht automatisch als "Heim". Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Es kommt auf die Details an. Entscheidend sei die Frage, ob die Mieter den notwendigen Pflegedienst frei wählen können und sie nicht das Pflegedienstangebot des Vermieters annehmen müssen.
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat sich für Daniel Terzenbach als Vorstand Regionen der BA entschieden. Der Verwaltungsrat wird der Bundesregierung vorschlagen, den 38-Jährigen zum Vorstandsmitglied zu benennen.