sozial-Politik

Niedersachsen

Sozialministerin fordert EU-weiten Behindertenausweis



Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann (SPD) hat einen europaweit einheitlichen Behindertenausweis gefordert. Ziel müsse die gleichberechtigte Teilhabe für alle Menschen auf Reisen vor allem in den Bereichen Kultur, Freizeit, Sport und Verkehr sein, sagte sie am 18. April im niedersächsischen Landtag in Hannover.

Innerhalb der EU-Mitgliedstaaten bestehe kein einheitliches Schwerbehindertenrecht, weder bei der Anerkennung von Beeinträchtigungen noch bei der Gewährung von Nachteilsausgleichen, sagte die Ministerin. Die nationalen Dokumente seien daher nicht europaweit gültig. Ansprüche im Ausland ergäben sich aufgrund eines deutschen Schwerbehindertenausweises ebenso wenig wie umgekehrt Ansprüche in Deutschland aufgrund eines ausländischen Ausweises.

Ein im Jahr 2015 gestartetes EU-Projekt soll Reimann zufolge Ideen für einen praktikablen europäischen Behindertenausweis sammeln und zusammenfassen. Die Ergebnisse sollen 2020 vorliegen.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Grüne wollen Hartz-IV-Sanktionen komplett abschaffen

Die Grünen haben am 19. April im Bundestag beantragt, die Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger ersatzlos zu streichen. In dem Antrag der Fraktion, der nun in den Ausschüssen beraten wird, heißt es, es gebe keinen Nachweis darüber, dass Sanktionen dazu führten, mehr Menschen in den Arbeitsmarkt einzugliedern. Außerdem sei das Sanktionswesen für die Mitarbeiter der Jobcenter "ein Zeitfresser und hochbürokratisch", kritisierte der sozialpolitische Sprecher der Grünen, Sven Lehmann.

» Hier weiterlesen

Gesetzentwurf zu befristeter Teilzeit vorgelegt

Teilzeitbeschäftigte sollen ab dem kommendem Jahr leichter auf eine Vollzeitstelle zurückkehren können. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) gab am 17. April einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Abstimmung in die anderen Ministerien.

» Hier weiterlesen

Pflegebevollmächtigter kündigt "hartnäckige Arbeit" an

Andreas Westerfellhaus will der Pflege eine starke Stimme geben. Die Reformen müssten nun auch endlich bei den Pflegekräfte ankommen, fordert der neue Pflegevollmächtigte. Die Politik habe schon viel Vertrauen verspielt.

» Hier weiterlesen