sozial-Politik

Zuwanderung

EU: Flüchtlinge "von Tag eins an" integrieren



Die EU und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) raten dazu, Flüchtlinge "von Tag eins an" zu integrieren. Generell sollten Migranten unabhängig von ihrem rechtlichen Status nach ihrer Ankunft nicht lange ohne Beschäftigung sein, heißt es in einem am 18. April in Brüssel vorgestellten gemeinsamen Bericht, der zwölf Ratschläge zur Integration gibt.

Da Migranten mit größerer Wahrscheinlichkeit arbeitslos oder aber in ihren Jobs überqualifiziert seien als andere Einwohner, sollten lokale Datenbanken aufgebaut werden, die ihre speziellen Fähigkeiten auflisten, heißt es in dem Bericht weiter. Der räumliche Abstand zwischen Migranten und Alteingesessenen soll den Ratschlägen zufolge verringert werden. Dies könne etwa durch öffentliche Angebote für beide Zielgruppen wie Büchereien und Kulturzentren geschehen.

Mitarbeiter öffentlicher Behörden sollten für die Integration von Ausländern geschult werden und sich auch aus der Bevölkerung mit Migrationshintergrund rekrutieren. Zugleich müssten auf lokaler Ebene mehr Daten über Migranten erhoben werden, um die Integrationspolitik anzupassen, heißt es im Bericht von EU und OECD.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Sozialministerin fordert EU-weiten Behindertenausweis

Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann (SPD) hat einen europaweit einheitlichen Behindertenausweis gefordert. Ziel müsse die gleichberechtigte Teilhabe für alle Menschen auf Reisen vor allem in den Bereichen Kultur, Freizeit, Sport und Verkehr sein, sagte sie am 18. April im niedersächsischen Landtag in Hannover.

» Hier weiterlesen

Städtetag begrüßt Pläne zur Förderung Langzeitarbeitsloser

Der Deutsche Städtetag hat die Pläne der Bundesregierung begrüßt, mit Hilfe öffentlich geförderter Beschäftigung einen sozialen Arbeitsmarkt für 150.000 Langzeitarbeitslose aufzubauen. Dies sei ein wichtiger Schritt, um schwer zu vermittelnden Langzeitarbeitslosen eine Perspektive zu eröffnen, erklärte der Städtetag am 17. April in Augsburg. Das Präsidium des kommunalen Spitzenverbands traf sich dort zu seiner turnusmäßigen Sitzung.

» Hier weiterlesen

CDU/CSU-Arbeitskreis wirft AfD beim Thema Behinderung Tabubruch vor

Der Evangelische Arbeitskreis der CDU/CSU (EAK) wirft der AfD beim Thema Behinderung ein "abgründiges und unchristliches Menschenbild" vor. Der EAK-Vorsitzende Thomas Rachel sprach am 19. April mit Blick auf eine Anfrage der AfD im Bundestag von einem "gezielt inszenierten Tabubruch und politischer Verantwortungslosigkeit". Hintergrund ist eine von der Partei gestellte kleine Anfrage zum Thema "Schwerbehinderte in Deutschland", auf die die Bundesregierung am 11. April geantwortet hat.

» Hier weiterlesen