sozial-Politik

Pflege

Ausbildung

Giffey: Pflegekräfte verdienen zu wenig




Familienministerin Giffey in der Altenpflegeschule des Evangelischen Johannesstifts in Berlin.
epd-bild/Manuel Tennert
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) führt den Fachkräftemangel in der Pflege vor allem auf die geringe Bezahlung zurück. Sie informierte sich am 18. April beim Berliner Evangelischen Johannesstift vor Ort über die Probleme der Personalgewinnung und kam auch mit Pflegeschülern ins Gespräch.

Familienministerin Giffey sagte beim Besuch einer Altenpflegeschule im Evangelischen Johannesstift: "Wer Menschen pflegt und sich um sie kümmert, verdient Anerkennung und bekommt doch leider viel zu wenig Geld für diese verantwortungsvolle Aufgabe. Das ist der Grund, warum wir einen Mangel an Fachkräften in der Pflege haben." Es war der erste Besuch der Ministerin von Auszubildenden in der Altenpflege seit ihrem Amtsantritt Mitte März, der dazu diente, sich ein persönliches Bild von den Ausbildungsbedingungen in der Altenpflege zu machen.

Giffey kritisierte auch das in mehreren Bundesländern noch übliche Schulgeld für die Pflegeausbildung. Es werde 2020 abgeschafft. Azubis in der Pflege bekämen stattdessen eine Ausbildungsvergütung, sagte die Ministerin. 2020 soll die modernisierte Ausbildung starten, in der die Lerninhalte für Kranken- und Kinderkrankenpflege sowie die Altenpflege weitgehend zusammengeführt werden.

Gesetz zur Pflegeberufereform auf dem Weg

Das Gesetz zur Pflegeberufereform hatte noch der vorige Bundestag verabschiedet. Giffey und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) haben inzwischen die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung auf den Weg gebracht.

Wilfried Wesemann, Geschäftsführer der Altenhilfe im Evangelischen Johannesstift und Mitglied des Vorstandes des Deutschen Evangelischen Verbandes für Altenarbeit und Pflege Devap, wies darauf hin, dass "in der Altenpflege perspektivisch Zehntausende Fachkräfte fehlen". Deshalb müsse der Beruf schleunigst attraktiver werden.

Dazu gehöre eine gesetzgeberische Gleichbehandlung von Kranken- und Altenpflegeschulen; vor allem in Hinblick auf die Finanzierung. Auch regte Wesemann an, die berufsbegleitende Ausbildung zu stärken: "Für diese Fachkraft-Qualifizierung braucht es Investitionen und nachhaltige Strukturen." Das bestätigte auch Anna Schlicht, die Schulbereichsleiterin: "In ein so wichtiges Arbeitsfeld muss jetzt investiert werden."

Bettina Markmeyer, Dirk Baas

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Pflegebevollmächtigter kündigt "hartnäckige Arbeit" an

Andreas Westerfellhaus will der Pflege eine starke Stimme geben. Die Reformen müssten nun auch endlich bei den Pflegekräfte ankommen, fordert der neue Pflegevollmächtigte. Die Politik habe schon viel Vertrauen verspielt.

» Hier weiterlesen

CDU/CSU-Arbeitskreis wirft AfD beim Thema Behinderung Tabubruch vor

Der Evangelische Arbeitskreis der CDU/CSU (EAK) wirft der AfD beim Thema Behinderung ein "abgründiges und unchristliches Menschenbild" vor. Der EAK-Vorsitzende Thomas Rachel sprach am 19. April mit Blick auf eine Anfrage der AfD im Bundestag von einem "gezielt inszenierten Tabubruch und politischer Verantwortungslosigkeit". Hintergrund ist eine von der Partei gestellte kleine Anfrage zum Thema "Schwerbehinderte in Deutschland", auf die die Bundesregierung am 11. April geantwortet hat.

» Hier weiterlesen

Städtetag begrüßt Pläne zur Förderung Langzeitarbeitsloser

Der Deutsche Städtetag hat die Pläne der Bundesregierung begrüßt, mit Hilfe öffentlich geförderter Beschäftigung einen sozialen Arbeitsmarkt für 150.000 Langzeitarbeitslose aufzubauen. Dies sei ein wichtiger Schritt, um schwer zu vermittelnden Langzeitarbeitslosen eine Perspektive zu eröffnen, erklärte der Städtetag am 17. April in Augsburg. Das Präsidium des kommunalen Spitzenverbands traf sich dort zu seiner turnusmäßigen Sitzung.

» Hier weiterlesen