sozial-Branche

Kinder

Studie: Früher Kita-Besuch stärkt Persönlichkeit




Eine Studie belegt: Wer früh in einer Kita war, ist als Jugendlicher auch kommunikativer.
epd/Axel Hartmann
Für das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat der frühe Kita-Besuch viele positive Effekte, die lange nachwirken. Eine neue Studie belegt das. Untersucht wurden die Daten von 4.500 Neuntklässlern.

Jugendliche, die ein Jahr eher einen Kita-Platz bekamen, sind der Studie zufolge kommunikativer, durchsetzungsfähiger und gewissenhafter, teilte das DIW am 11. April in Berlin mit. Es sei eine der ersten Studien dieser Art in Deutschland, hieß es.

Untersucht wurden den Angaben nach die Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) zu mehr als 4.500 Neuntklässlern, die entweder ab 1997 oder 1998 eine Kita besuchten. Ergebnis: "Ein zusätzliches Kita-Jahr wirkt sich deutlich auf Persönlichkeitseigenschaften aus, die auch für den späteren Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg entscheidend sind", sagte Studienautorin Frauke Peter. Der entsprechende Effekt liegt bei acht Prozent, bei der Persönlichkeitsdimension Gewissenhaftigkeit sind es sieben Prozent.

"Frühen Zugang für alle gewähren"

"Das unterstreicht, wie wichtig es ist, grundsätzlich allen Kindern und ihren Eltern Zugang zu früher Kinderbetreuung zu gewähren", sagte die Expertin.

Seit die Politik im Jahr 2013 einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz ab dem zweiten Lebensjahr eingeführt hat, sind die Betreuungskapazitäten für Kinder unter drei Jahren noch stärker in den Fokus gerückt. Vielerorts deckt der Kita-Ausbau aber noch immer nicht den Bedarf.

Ähnlich war die Situation Ende der 1990er Jahre, nachdem 1996 ein Rechtsanspruch auf Kita-Betreuung ab dem vierten Lebensjahr eingeführt wurde. Da die Kommunen mit dem Ausbau nicht nachkamen, wurde eine Stichtagsregelung erlassen: Nur Kinder, die vor Beginn eines Kita-Jahres im August oder September drei Jahre alt wurden, bekamen noch im selben Jahr einen Platz, alle anderen erst ein Jahr später.

Andere Faktoren wurden herausgerechnet

Diese Konstellation ermöglichte es den Studienautoren- und -autorinnen, das Kita-Eintrittsalter ausschließlich in Abhängigkeit von den verfügbaren Plätzen zu betrachten. Andere Einflussfaktoren auf das Eintrittsalter rechneten sie heraus – dazu zählen etwa der Bildungshintergrund der Eltern oder das verfügbare Haushaltseinkommen.

Den Berechnungen zufolge sind Jugendliche, die Ende der 1990er Jahre aufgrund ausreichend vorhandener Plätze mit drei Jahren in eine Kita gehen konnten, deutlich kommunikativer und durchsetzungsstärker als Jugendliche, die erst ein Jahr später einen Kita-Platz bekamen.

Auch wenn die Studienergebnisse auf Daten zu mindestens drei Jahre alten Kindern beruhen, die Ende der 1990er Jahre in die Kita gingen, ließen sich Parallelen zur heutigen Situation vermuten, sagt Bildungsökonomin Josefine Koebe: "Auch für das heute noch jüngere Kita-Eintrittsalter ist zu erwarten, dass ein Unterschied beim Kita-Eintritt um ein Jahr die Persönlichkeitseigenschaften längerfristig beeinflusst."

Dafür spreche auch, dass für die aktuelle DIW-Studie zwei völlig voneinander unabhängige Datensätze verwendet wurden, die jedoch beide zum selben Ergebnis führten.

Dirk Baas

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

"Die Pflege von Angehörigen ist längst auch schon Männersache"

Männer sind nach Ansicht des Professors für Soziale Gerontologie an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, Eckart Hammer, in der Angehörigenpflege völlig unterschätzt. Ein Drittel der pflegenden Familienangehörigen sind Männer, die meist schon im Ruhestand sind.

» Hier weiterlesen

Eine Lobby für die Diakonie

Braucht die anwaltliche Diakonie eine professionelle Lobbyarbeit? Dieser Frage ist Markus Eisele, neuer Theologischer Vorstand der Graf Recke Stiftung in Düsseldorf, in seiner Masterarbeit am Institut für DiakonieManagement und Diakoniewissenschaft in Wuppertal nachgegangen. Dabei hat er einen Fokus auf die hessische Landespolitik gelegt. Seine Erkenntnisse hat er in einem Gastbeitrag für epd sozial zusammengefasst.

» Hier weiterlesen

Todbringenden Erregern auf der Spur

In Marburg forschen Wissenschaftler an Impfstoffen und Therapien gegen tödliche Epidemien wie Ebola. Es ist ein Hochsicherheitslabor - streng abgeschirmt. Nichts darf nach außen dringen.

» Hier weiterlesen