sozial-Politik

Gesundheit

Bundesregierung

Bessere landärztliche Versorgung angestrebt



Die Bundesregierung will sich weiter um eine bessere ärztliche Versorgung im ländlichen Gebieten bemühen. Auch in der künftigen Legislaturperiode werde die Sicherung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum ein Schwerpunkt sein, heißt es in der Antwort der Regierung auf eine Anfrage der FDP-Fraktion, teilte der Bundestag am 21. Februar mit.

In den vergangenen Jahren seien bereits verschiedene Initiativen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in strukturschwachen Regionen ergriffen worden, so etwa durch das GKV-Versorgungsstrukturgesetz 2011 sowie mit dem 2015 in Kraft getretenen GKV-Versorgungsstärkungsgesetz.

Auch verwies die Regierung auf den im vergangenen Jahr beschlossenen Masterplan Medizinstudium 2020, der viele Ansätze zur Stärkung der Allgemeinmedizin im Studium sowie zur Gewinnung von mehr Nachwuchs für eine flächendeckende hausärztliche Versorgung enthalte.

Eine Auswertung der im Bundesarztregister hinterlegten Adressdaten der Hausarztpraxen habe nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ergeben, dass insgesamt nur rund 173.000 Einwohner in Deutschland mehr als zehn Kilometer vom nächsten Hausarzt entfernt wohnen. Davon betroffen seien neben der Inselbevölkerung vor allem dünn besiedelte Gebiete in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Thüringen sowie im Grenzgebiet zu Luxemburg und Österreich, hieß es.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Geld für Flüchtlingshilfe kommt bei vielen Initiativen nicht an

Die Willkommenskultur soll mit öffentlichen Mitteln unterstützt werden. Doch gerade bei vielen kleinen Initiativen kommt die Förderung laut einer Studie nicht an. Experten fordern Reformen bei der Vergabe der öffentlichen Gelder.

» Hier weiterlesen

Widerspruchslösung bei Organspende wäre "Eigentor"

Weil Spenderorgane fehlen, wird in den Niederlanden künftig jede volljährige Person automatisch als Organspender erfasst - es sei denn, sie widerspricht dem ausdrücklich. Das Gesetz wurde am jetzt in Den Haag mit einer Zwei-Stimmen-Mehrheit vom Parlament angenommen. Für Deutschland wäre die Widerspruchslösung keine gute Idee, sagte der Straf- und Medizinrechtler Gunnar Duttge von der Georg-August-Universität in Göttingen dem Evangelischen Pressedienst (epd). In der Bundesrepublik gilt die sogenannte Zustimmungsregelung. Danach ist nur derjenige ein potenzieller Organspender, der zu Lebzeiten ausdrücklich zugestimmt hat. Im Zweifelsfall müssen nach dem Tod die Angehörigen entscheiden. Die Fragen stellte Carina Dobra.

» Hier weiterlesen

Unterhalt und Unterhaltsvorschuss

Kinder haben Anspruch auf Unterhalt von ihren Eltern: Diese können ihn durch Pflege und Erziehung oder durch Geld leisten. Alleinerziehende bekommen entsprechend von ihrem Expartner Unterhalt für die alleinige Fürsorge. Die Höhe des Bar-Unterhaltes hängt vom aktuellen Einkommen des Unterhaltspflichtigen und vom Alter der Kinder ab. Wird nicht gezahlt, springt der Staat mit einem Unterhaltsvorschuss ein, den er aber von den Zahlungspflichtigen zurückfordert. Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung von 2016 kam zu dem Ergebnis, dass jede zweite Alleinerziehende keinen Unterhalt bekommt und ein weiteres Viertel weniger, als ihr zusteht.

» Hier weiterlesen