sozial-Politik

Familie

Hintergrund

Steuerbelastung von Alleinerziehenden



Alleinerziehende Steuerpflichtige können pro Kalenderjahr 1.908 Euro von der Summe ihrer Einkünfte abziehen, wenn ein Kind im Haushalt lebt. Für jedes weitere Kind gibt es zusätzliche 240 Euro. Diese steuerliche Entlastung wurde im Jahr 2004 mit 1.308 Euro Freibetrag eingeführt und ist in der Steuerklasse II verankert.

Vor 2004 gab es einen deutlich höheren sogenannten Haushaltsfreibetrag. Dieser wurde aber für verfassungswidrig erklärt, weil er nicht-ehelichen Erziehungsgemeinschaften einen höheren Grundfreibetrag einräumte als ehelichen. Ursprünglich wurde der Haushaltfreibetrag als Sonderfreibetrag für unverheiratete Steuerpflichtige mit mindestens einem Kind eingeführt, als 1958 das Ehegattensplitting eingeführt wurde.

Mit dem Ehegattensplitting kann nach Berechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ein maximaler steuerlicher Vorteil von rund 16.000 Euro erzielt werden. Je ungleicher das Einkommen der Ehepartner, desto größer ist der Splittingvorteil.

Bei den Beiträgen zur Sozialversicherung werden Kinder – anders als im Steuerrecht – nicht berücksichtigt: Alleinerziehende zahlen genauso hohe Beiträge wie Alleinlebende. Der Expertenrat der Bertelsmann Stiftung fordert in seiner Studie zur Situation von Alleinerziehenden in Deutschland, das Existenzminimum von Kindern freizustellen.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Hurrelmann: "Schüler wissen kläglich wenig über Gesundheit"

Viele Menschen wissen wenig über ihren Körper und wie sie gesund bleiben können. Im komplexen deutschen Gesundheitssystem finden sie sich nur schwer zurecht, wenn sie im Krankheitsfall Hilfe brauchen. Fachleute fordern einen "Nationalen Aktionsplan", um die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu verbessern.

» Hier weiterlesen

Widerspruchslösung bei Organspende wäre "Eigentor"

Weil Spenderorgane fehlen, wird in den Niederlanden künftig jede volljährige Person automatisch als Organspender erfasst - es sei denn, sie widerspricht dem ausdrücklich. Das Gesetz wurde am jetzt in Den Haag mit einer Zwei-Stimmen-Mehrheit vom Parlament angenommen. Für Deutschland wäre die Widerspruchslösung keine gute Idee, sagte der Straf- und Medizinrechtler Gunnar Duttge von der Georg-August-Universität in Göttingen dem Evangelischen Pressedienst (epd). In der Bundesrepublik gilt die sogenannte Zustimmungsregelung. Danach ist nur derjenige ein potenzieller Organspender, der zu Lebzeiten ausdrücklich zugestimmt hat. Im Zweifelsfall müssen nach dem Tod die Angehörigen entscheiden. Die Fragen stellte Carina Dobra.

» Hier weiterlesen

Bessere landärztliche Versorgung angestrebt

Die Bundesregierung will sich weiter um eine bessere ärztliche Versorgung im ländlichen Gebieten bemühen. Auch in der künftigen Legislaturperiode werde die Sicherung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum ein Schwerpunkt sein, heißt es in der Antwort der Regierung auf eine Anfrage der FDP-Fraktion, teilte der Bundestag am 21. Februar mit.

» Hier weiterlesen