sozial-Politik

Bundesregierung

Besserer Schutz von Risikogruppen in Flüchtlingsheimen geplant



Rund 100 Flüchtlingsheime wollen bis Ende des Jahre besonders gefährdete Bewohner wie allein geflohene Frauen oder Kinder besser vor Übergriffen in den Unterkünften schützen. Die Heime werden dazu unter anderem speziell geschulte Gewaltschutzkoordinatoren einsetzen, wie Bundesfamilienministerin Katarina Barley (SPD) am 12. September in Berlin mitteilte. Zudem sind bauliche Veränderungen wie getrennte Waschbereiche für Männer und Frauen geplant. Die Bewohner sollen über Gefährdungssituationen aufgeklärt werden.

Die Maßnahmen gehen auf die 2016 gegründete Bundesinitiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" zurück, der laut Barley mittlerweile 37 Verbände angehören, darunter der Deutsche Caritasverband und die Diakonie Deutschland. Die Organisationen formulierten Mindeststandards, um den Schutz vor Gewalt in den Unterkünften kontinuierlich zu verbessern.

Als besonders schutzbedürftig gelten Kinder, Jugendliche, Frauen und Menschen, die sich einer sexuellen Minderheit zurechnen. Sie bräuchten in den Unterkünften weiterhin dringend Schutz und Fürsprecher, erklärte Kirsten Di Martino vom Kinderflüchtlingshilfswerk Unicef in Deutschland. Unicef übernimmt die Schulung von Gewaltschutzkoordinatoren und Einrichtungsleitungen und unterstützt die Heime dabei, auf ihre Unterkunft zugeschnittene Gewaltschutzkonzepte zu entwickeln.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Forscher: Soziale Schieflage bei Wahlbeteiligung wird immer krasser

Wachsende soziale Ungleichheit beeinflusst aus Sicht des Detmolder Sozialwissenschaftlers Robert Vehrkamp zunehmend die Wahlen. "Wir reden nicht mehr über kleine Unterschiede, die soziale Schieflage wird immer krasser", sagte der Wissenschaftler im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Der typische Nichtwähler lebe in Wohnvierteln mit hoher Arbeitslosigkeit, Armut und niedriger Bildung. In solchen Vierteln wählten nur noch 30 Prozent der Bewohner, in gutbürgerlichen dagegen um die 80 Prozent, erklärte der Forscher, der für die Bertelsmann Stiftung die Wahlbeteiligung in Deutschland untersucht.

» Hier weiterlesen

Barley will mit Wohlfahrtsverbänden zusammenarbeiten

Das Bundesfamilienministerium und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Transformation verstärken. Die Digitalisierung führe zu triefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, hieß es am 7. September in einer Erklärung nach einem Treffen zwischen Vertretern des Ministeriums und der Arbeitsgemeinschaft. "Damit verbunden sind einerseits große Chancen, zugleich aber auch Risiken sozialer Spaltung, die frühzeitig erkannt und begrenzt werden müssen."

» Hier weiterlesen

Neues Internetportal für Nachbarschaftsinitiativen

Ein neues Internetportal bietet einen Überblick über Nachbarschaftsinitiativen in Rheinland-Pfalz. Über die Internetseite www.neue-nachbarschaften.rlp.de könnten sich Bürger unter anderem informieren, wo in ihrer Region sich Menschen bereits ehrenamtlich für andere engagieren, teilte das Mainzer Sozialministerium am 11. September mit. Zum Start gibt es dort Einträge zu rund 50 Initiativen, die beispielsweise Fahrdienste oder Einkaufshilfen anbieten, Mittagstische und Straßenfeste organisieren.

» Hier weiterlesen