sozial-Politik

Rheinland-Pfalz

Neues Internetportal für Nachbarschaftsinitiativen



Ein neues Internetportal bietet einen Überblick über Nachbarschaftsinitiativen in Rheinland-Pfalz. Über die Internetseite www.neue-nachbarschaften.rlp.de könnten sich Bürger unter anderem informieren, wo in ihrer Region sich Menschen bereits ehrenamtlich für andere engagieren, teilte das Mainzer Sozialministerium am 11. September mit. Zum Start gibt es dort Einträge zu rund 50 Initiativen, die beispielsweise Fahrdienste oder Einkaufshilfen anbieten, Mittagstische und Straßenfeste organisieren.

"Für ein gutes und selbstbestimmtes Leben im Alter brauchen wir vor Ort diese ehrenamtlichen nachbarschaftlichen Netzwerke der gegenseitigen Unterstützung", erklärte Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD). Das mit Landesmitteln finanzierte Portal solle auch Bürger in anderen Orten dazu ermutigen, sich ebenfalls um die Menschen in ihrer Nachbarschaft zu kümmern.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Deutlich bessere Jobchancen durch Qualifizierung

Weiterbildungen und Umschulungen Arbeitsloser in der Altenpflege lohnen sich einer Studie zufolge. Dadurch verbesserten sich deren Jobchancen signifikant, teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am 12. September in Nürnberg mit. Eine Umschulung in der Altenpflege "erhöht die Beschäftigungswahrscheinlichkeit langfristig um rund 20 Prozentpunkte", lautet das Ergebnis der Untersuchung. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) rief die Politik auf, die Finanzierung der erfolgreichen Umschulungen fortzusetzen.

» Hier weiterlesen

Besserer Schutz von Risikogruppen in Flüchtlingsheimen geplant

Rund 100 Flüchtlingsheime wollen bis Ende des Jahre besonders gefährdete Bewohner wie allein geflohene Frauen oder Kinder besser vor Übergriffen in den Unterkünften schützen. Die Heime werden dazu unter anderem speziell geschulte Gewaltschutzkoordinatoren einsetzen, wie Bundesfamilienministerin Katarina Barley (SPD) am 12. September in Berlin mitteilte. Zudem sind bauliche Veränderungen wie getrennte Waschbereiche für Männer und Frauen geplant. Die Bewohner sollen über Gefährdungssituationen aufgeklärt werden.

» Hier weiterlesen

Verfügbarkeit braucht Regeln

Unternehmen in Deutschland sollten einer Studie zufolge Regeln für die Erreichbarkeit ihrer Mitarbeiter außerhalb der üblichen Arbeitszeiten einführen. Das erhöhe die Arbeitszufriedenheit und auch die Produktivität der Beschäftigten. "Es geht nicht darum, Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeiten zu verteufeln - wichtig ist nur, sie so zu gestalten, dass sie einen Nutzen bringt", sagte Nina Pauls, Arbeits- und Organisationspsychologin der Universität Freiburg dem Evangelischen Pressedienst (epd).

» Hier weiterlesen