sozial-Politik

Altenpflege

Deutlich bessere Jobchancen durch Qualifizierung




Arbeitslose haben nach Qualifizierungen in der Pflege gute Jobchancen.
epd-bild/Werner Krüper

Weiterbildungen und Umschulungen Arbeitsloser in der Altenpflege lohnen sich einer Studie zufolge. Dadurch verbesserten sich deren Jobchancen signifikant, teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am 12. September in Nürnberg mit. Eine Umschulung in der Altenpflege "erhöht die Beschäftigungswahrscheinlichkeit langfristig um rund 20 Prozentpunkte", lautet das Ergebnis der Untersuchung. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) rief die Politik auf, die Finanzierung der erfolgreichen Umschulungen fortzusetzen.

Auch kürzere Weiterbildungen mit einer Dauer von wenigen Wochen bis zu einem Jahr können der Untersuchung zufolge die Beschäftigungschancen langfristig um zehn bis 20 Prozentpunkte steigern. "Weil ein wesentlicher Anteil der ehemals Geförderten dauerhaft im Pflegesektor tätig bleibt, tragen diese Maßnahmen auch dazu bei, die Lücke zwischen dem wachsenden Altenpflegebedarf und dem Altenpflegeangebot zu verkleinern", betonten die Forscherinnen Christine Dauth und Julia Lang.

Ein hoher Anteil der vorher Arbeitslosen, die in der Altenpflege geschult wurden, arbeitet auch langfristig im Pflegesektor. Unter den Umschulungsteilnehmern sind es rund 70 Prozent, bei den Teilnehmern an den kürzeren Weiterbildungen sind es den Angaben zufolge rund 50 Prozent. Das IAB gehört zur Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg.

Meurer: Altenpflege ist kein Ausstiegsberuf

Bernd Meurer, Präsident des bpa, sagte, die Studie habe bestätigt, dass die "Altenpflege eine der wenigen klassischen Branchen ist, in der trotz des digitalen Wandels noch sichere Jobs mit Zukunft entstehen". Und er ergänzte: "Die Altenpflege ist ein Verbleibsberuf und kein Ausstiegsberuf."

Der Verbandschef rief die Verantwortlichen in der Politik und bei der Bundesagentur für Arbeit auf, "die erfolgreiche Umschulungsfinanzierung fortzuführen". Angesichts einer Million Langzeitarbeitslosen und dem schon jetzt gravierenden Fachkräftemangel in der Altenpflege ermöglichten diese Qualifizierungen vielen Menschen eine dauerhafte Berufs- und Lebensperspektive.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Netzwerk will mit Petitionen Bürgen für Flüchtlinge entlasten

Sie nahmen Flüchtlinge daheim auf, bürgten für sie - in der Annahme, das für einen begrenzten Zeitraum zu tun. Jetzt sollen die Helfer den Behörden die aufgelaufenen Kosten erstatten. Der Streit beschäftigt schon die Gerichte.

» Hier weiterlesen

Barley will mit Wohlfahrtsverbänden zusammenarbeiten

Das Bundesfamilienministerium und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Transformation verstärken. Die Digitalisierung führe zu triefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, hieß es am 7. September in einer Erklärung nach einem Treffen zwischen Vertretern des Ministeriums und der Arbeitsgemeinschaft. "Damit verbunden sind einerseits große Chancen, zugleich aber auch Risiken sozialer Spaltung, die frühzeitig erkannt und begrenzt werden müssen."

» Hier weiterlesen

Forscher: Soziale Schieflage bei Wahlbeteiligung wird immer krasser

Wachsende soziale Ungleichheit beeinflusst aus Sicht des Detmolder Sozialwissenschaftlers Robert Vehrkamp zunehmend die Wahlen. "Wir reden nicht mehr über kleine Unterschiede, die soziale Schieflage wird immer krasser", sagte der Wissenschaftler im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Der typische Nichtwähler lebe in Wohnvierteln mit hoher Arbeitslosigkeit, Armut und niedriger Bildung. In solchen Vierteln wählten nur noch 30 Prozent der Bewohner, in gutbürgerlichen dagegen um die 80 Prozent, erklärte der Forscher, der für die Bertelsmann Stiftung die Wahlbeteiligung in Deutschland untersucht.

» Hier weiterlesen