sozial-Politik

Digitalisierung

Barley will mit Wohlfahrtsverbänden zusammenarbeiten




Katarina Barley
epd-bild/Jürgen Blume

Das Bundesfamilienministerium und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Transformation verstärken. Die Digitalisierung führe zu triefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, hieß es am 7. September in einer Erklärung nach einem Treffen zwischen Vertretern des Ministeriums und der Arbeitsgemeinschaft. "Damit verbunden sind einerseits große Chancen, zugleich aber auch Risiken sozialer Spaltung, die frühzeitig erkannt und begrenzt werden müssen."

Als vereinbarte Schwerpunkte nannten die Teilnehmer Bereiche wie soziale Arbeit, freiwilliges Engagement und Selbsthilfe sowie Bildung und Management. "In den digitalen Technologien steckt auch viel Potenzial für den sozialen Sektor", erklärte Familienministerin Katarina Barley (SPD). Ein gutes Beispiel sei der digitalisierte Elterngeld-Antrag. "Wir müssen die Möglichkeiten, die uns der digitale Wandel bietet, aber noch besser nutzen." Dafür seien die Wohlfahrtsverbände als zentrale Säule des Sozialstaats unverzichtbar.

Gemeinsam mit dem Ministerium wolle man "die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die gesellschaftlichen Gewinne aus der digitalen Transformation auch den sozial Benachteiligten zufließen", erklärte der Präsident der Arbeitsgemeinschaft, Peter Neher. Der Caritas-Präsident bezeichnete die Freie Wohlfahrtspflege als "gemeinwohlorientiertes Gerüst der sozialen Infrastruktur in Deutschland".

Der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege gehören die Arbeiterwohlfahrt, der Deutsche Caritasverband, die Diakonie, das Rote Kreuz, der Paritätische Wohlfahrtsverband und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden an.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Gesundheitsministerin Rundt würdigt kirchliche Krankenhäuser

Die niedersächsische Gesundheitsministerin Cornelia Rundt (SPD) hat die Arbeit der kirchlichen Krankenhäuser gewürdigt. "Krankenhäuser mit christlicher Werteorientierung stellen den Menschen ins Zentrum ihrer Arbeit", sagte sie am 11. September bei der Jahrestagung des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes in Hannover. "Davon profitieren die Patienten, aber auch die Mitarbeiter." Natürlich müssten auch kirchliche Krankenhäuser im Kostenwettbewerb bestehen. Dennoch habe die zuwendungsorientierte Medizin hier einen hohen Stellenwert und sei tief im Leitbild verankert.

» Hier weiterlesen

Deutlich bessere Jobchancen durch Qualifizierung

Weiterbildungen und Umschulungen Arbeitsloser in der Altenpflege lohnen sich einer Studie zufolge. Dadurch verbesserten sich deren Jobchancen signifikant, teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am 12. September in Nürnberg mit. Eine Umschulung in der Altenpflege "erhöht die Beschäftigungswahrscheinlichkeit langfristig um rund 20 Prozentpunkte", lautet das Ergebnis der Untersuchung. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) rief die Politik auf, die Finanzierung der erfolgreichen Umschulungen fortzusetzen.

» Hier weiterlesen

Neues Internetportal für Nachbarschaftsinitiativen

Ein neues Internetportal bietet einen Überblick über Nachbarschaftsinitiativen in Rheinland-Pfalz. Über die Internetseite www.neue-nachbarschaften.rlp.de könnten sich Bürger unter anderem informieren, wo in ihrer Region sich Menschen bereits ehrenamtlich für andere engagieren, teilte das Mainzer Sozialministerium am 11. September mit. Zum Start gibt es dort Einträge zu rund 50 Initiativen, die beispielsweise Fahrdienste oder Einkaufshilfen anbieten, Mittagstische und Straßenfeste organisieren.

» Hier weiterlesen