sozial-Politik

Asyl

Netzwerk will mit Petitionen Bürgen für Flüchtlinge entlasten




Das Ehepaar Christopher Emmer und Christine Emmer-Funke aus Minden soll 22.000 Euro an Sozialleistungen zurückzahlen.
epd-bild/Oliver Krato
Sie nahmen Flüchtlinge daheim auf, bürgten für sie - in der Annahme, das für einen begrenzten Zeitraum zu tun. Jetzt sollen die Helfer den Behörden die aufgelaufenen Kosten erstatten. Der Streit beschäftigt schon die Gerichte.

Ein Netzwerk aus Initiativen und Kirchenvertretern in Minden will mit Petitionen an den Bundestag und den nordrhein-westfälischen Landtag Helfer entlasten, die für Flüchtlinge gebürgt haben. Die Verpflichtung zur privaten Übernahme der Kosten staatlicher Sozialleistungen an Flüchtlinge sollten nach einer Anerkennung eines Asyl- oder Flüchtlingsstatus enden, forderte Rüdiger Höcker vom Welthaus Minden im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). "Wir appellieren an den Bundestag, eine Änderung des Integrationsgesetzes zu beschließen", sagte der evangelische Theologe.

Die Unterzeichner rufen den Düsseldorfer Landtag auf, über den Bundesrat eine Gesetzesänderung anzustoßen. In einem ersten Schritt solle das Bundessozialministerium die Aussetzung der Rückforderungen veranlassen, erläuterte der frühere Gelsenkirchener Superintendent Höcker, der ehrenamtlich im Welthaus mitarbeitet. "Dann lässt sich die Sachlage in Ruhe klären."

Von den Petitionen an die Parlamente werde eine schnelle Lösung des Problems im Sinne der Betroffenen erhofft, erläuterte Höcker. "Die ersten Rechnungen werden von den Behörden schon angemahnt."

Jobcenter verschicken Rechnungen

In den vergangenen Monaten hatten Job-Center und Sozialämter Rechnungen an Menschen geschickt, die in den Jahren 2014 und 2015 Verpflichtungserklärungen für den Lebensunterhalt syrischer Flüchtlinge unterschrieben hatten. Dabei geht es laut Höcker um bis zu 20.000 Euro je Einzelfall. Nur aufgrund solcher Bürgschaften konnten Syrer damals vor dem Bürgerkrieg nach Deutschland fliehen.

Die Geltungsdauer dieser Verpflichtungen war allerdings ungeklärt: In Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen ging man von einer Befristung bis zur Zuerkennung des Flüchtlingsstatus aus. Aus Sicht der Bundesregierung galt die Verpflichtung aber auch danach fort. Das Integrationsgesetz bestimmte schließlich im August 2016 eine Fünf-Jahres-Frist, die für "Altfälle" auf drei Jahre reduziert wurde.

Auch in Hessen regt sich massiver Widerstand gegen die umstrittene Praxis. Dort blicken Flüchtlingsinitiativen mit Spannung auf das Gießener Verwaltungsgericht, das am 5. Oktober zum ersten Mal mündlich über die Rechtmäßigkeit der Bürgschaften verhandelt.

Wie viele Verpflichtungserklärungen bundesweit unterschrieben wurden, ist nicht bekannt. Rund 15.000 syrische Flüchtlinge waren nach Angaben von Pro Asyl bis Mitte 2015 allein über Aufnahmeprogramme der Bundesländer eingereist.

Thomas Krüger

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Wandel in der Gesellschaft begreifen lernen

Ein Netzwerk aus Gewerkschaften, Kirchen und Stiftungen will gemeinsam die Digitalisierung mitgestalten – dazu gehört für die Beteiligten auch, diesen Prozess erst einmal zu verstehen.

» Hier weiterlesen

Verfügbarkeit braucht Regeln

Unternehmen in Deutschland sollten einer Studie zufolge Regeln für die Erreichbarkeit ihrer Mitarbeiter außerhalb der üblichen Arbeitszeiten einführen. Das erhöhe die Arbeitszufriedenheit und auch die Produktivität der Beschäftigten. "Es geht nicht darum, Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeiten zu verteufeln - wichtig ist nur, sie so zu gestalten, dass sie einen Nutzen bringt", sagte Nina Pauls, Arbeits- und Organisationspsychologin der Universität Freiburg dem Evangelischen Pressedienst (epd).

» Hier weiterlesen

Umfrage stützt Forderung nach Umverteilung der Vermögen

Die Gewerkschaft ver.di und der Paritätische Gesamtverband legen eine Umfrage vor, die ihre Forderungen nach mehr Umverteilung bestätigt. Als Wahlempfehlung verstehen sie dies jedoch nicht.

» Hier weiterlesen