sozial-Politik

Umfrage

Jugendliche oft wegen sexueller Orientierung diskriminiert



Junge Menschen, die von der sexuellen Norm abweichen, werden sehr oft ausgegrenzt. Nach einer Studie des Deutschen Jugendinstituts werden mehr als 80 Prozent der Jugendlichen, die lesbisch, schwul, bisexuell oder transsexuell sind, diskriminiert. Am häufigsten erlebten sie dies in der Öffentlichkeit, in der Schule und am Arbeitsplatz, teilte das Institut am 11. September in München mit. Das hätten eine bundesweite Online-Befragung von 5.000 jungen Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren sowie 40 persönliche Interviews ergeben.

Danach wird fast die Hälfte der betroffenen Jugendlichen in der Schule oder am Arbeitsplatz diskriminiert. Dort seien sie Spott, Beleidigungen und Beschimpfungen ausgesetzt, auch würden sie sozial ausgegrenzt oder sogar körperlich attackiert.

In ihrer Familie seien die Jugendlichen vor allem damit konfrontiert, dass ihre sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Zugehörigkeit nicht ernst genommen oder ignoriert werde. Auch im Freundeskreis kommt es nach der Studie neben vielen positiven Erfahrungen auch zu Diskriminierungen.

Um die negativen Erfahrungen "konstruktiv zu verarbeiten", sei der Rückhalt durch Freundinnen und Freunde wichtig, schreiben die DJI-Forscherinnen. Auch das Internet spiele eine große Rolle, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen - zum Beispiel über spezifische Beratungs- und Freizeitangebote.

Um befürchtetete Diskriminierungen zu vermeiden, übten die Betroffenen häufig Verzicht: So vermeiden laut Studie überdurchschnittlich viele nicht-heterosexuelle Jugendliche Vereinssport.

Bis zum Coming-out vergehen meist mehrere Jahre. Die Reaktionen auf das erste Coming-out würden fast durchgehend als sehr gut oder eher gut bewertet, heißt es in der Studie. Zwei Drittel der Jugendlichen vertrauten sich zuerst einer Person aus dem Freundeskreis an. Innerhalb der Familie spielten Mütter die wichtigste Rolle: An sie wenden sich zwölf Prozent der Jugendlichen beim ersten Coming-out.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Deutlich bessere Jobchancen durch Qualifizierung

Weiterbildungen und Umschulungen Arbeitsloser in der Altenpflege lohnen sich einer Studie zufolge. Dadurch verbesserten sich deren Jobchancen signifikant, teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am 12. September in Nürnberg mit. Eine Umschulung in der Altenpflege "erhöht die Beschäftigungswahrscheinlichkeit langfristig um rund 20 Prozentpunkte", lautet das Ergebnis der Untersuchung. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) rief die Politik auf, die Finanzierung der erfolgreichen Umschulungen fortzusetzen.

» Hier weiterlesen

Forscher: Soziale Schieflage bei Wahlbeteiligung wird immer krasser

Wachsende soziale Ungleichheit beeinflusst aus Sicht des Detmolder Sozialwissenschaftlers Robert Vehrkamp zunehmend die Wahlen. "Wir reden nicht mehr über kleine Unterschiede, die soziale Schieflage wird immer krasser", sagte der Wissenschaftler im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Der typische Nichtwähler lebe in Wohnvierteln mit hoher Arbeitslosigkeit, Armut und niedriger Bildung. In solchen Vierteln wählten nur noch 30 Prozent der Bewohner, in gutbürgerlichen dagegen um die 80 Prozent, erklärte der Forscher, der für die Bertelsmann Stiftung die Wahlbeteiligung in Deutschland untersucht.

» Hier weiterlesen

Barley will mit Wohlfahrtsverbänden zusammenarbeiten

Das Bundesfamilienministerium und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Transformation verstärken. Die Digitalisierung führe zu triefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, hieß es am 7. September in einer Erklärung nach einem Treffen zwischen Vertretern des Ministeriums und der Arbeitsgemeinschaft. "Damit verbunden sind einerseits große Chancen, zugleich aber auch Risiken sozialer Spaltung, die frühzeitig erkannt und begrenzt werden müssen."

» Hier weiterlesen