sozial-Recht

Verwaltungsgericht

Amt muss externe Vormundschaft für jungen Flüchtling bezahlen



Das rheinland-pfälzische Landessozialamt muss einer Kommune die Kosten erstatten, die ein Verein nach Übernahme der Vormundschaft für einen minderjährigen Flüchtling in Rechnung gestellt hatte. In einem am 23. August veröffentlichten Urteil gab das Mainzer Verwaltungsgericht einer Klage der Stadt Würzburg statt.

Das dortige Jugendamt hatte Ende 2014 wegen Überlastung die Vormundschaft für einen später nach Rheinland-Pfalz umverteilten Jugendlichen aus Somalia an den Sozialdienst katholischer Frauen übertragen.

Der Jugendliche war im September 2014 ohne Eltern von der Bundespolizei in Würzburg aufgegriffen worden und Anfang 2015 aufgrund des Verteilschlüssels für Flüchtlinge nach Rheinland-Pfalz gelangt. Das Landesamt in Mainz hatte der Stadt Würzburg später für die viermonatige Betreuung des jungen Flüchtlings Jugendhilfe-Kosten in Höhe von knapp 20.000 Euro erstattet, die Übernahme der vom Sozialdienst berechneten Vormundschaftskosten in Höhe von rund 900 Euro jedoch abgelehnt.

Das Verwaltungsgericht urteilte nun, die Kommune sei sehr wohl dazu berechtigt gewesen, eine Vereinbarung zur Vormundschaft mit einem freien Träger abzuschließen.

Az.: 1 K 1419/16.MZ


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Eltern können streitenden Großeltern Umgang mit Enkeln verbieten

Großeltern haben keinen pauschalen Anspruch auf Umgang mit ihren Enkeln. Denn streiten sich Großeltern ständig mit den Eltern um die Erziehung der Kinder, können diese den Umgang mit Oma und Opa aus Kindeswohlgründen verbieten, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am 22. August veröffentlichten Beschluss.

» Hier weiterlesen

Betreuungsgeld mindert steuerbegünstigte Unterhaltszahlungen

Das 2013 auf Bundesebene eingeführte und nach 2015 nur in Bayern fortgeführte Betreuungsgeld mindert bei nichtverheirateten Eltern den Steuerabzug des Partners für dessen Unterhalt. Allerdings darf das Kindergeld nicht auf die steuerlich abzugsfähigen Unterhaltsleistungen angerechnet werden, entschied das Finanzgericht Münster in einem am 15. August veröffentlichten Urteil.

» Hier weiterlesen

Rechte von Hartz-IV-Beziehern gestärkt

Das Bundesverfassungsgericht hat in einem Streit um die Übernahme der Wohnkosten die Rechte von Hartz-IV-Beziehern gestärkt. Gerichte müssen die Zahlung vorläufiger Leistungen für die Unterkunft großzügig gewähren, wie es in einem am 22. August in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss des höchsten deutschen Gerichtes heißt. Es bedürfe nicht erst einer Räumungsklage wegen ausstehender Mietzahlungen, damit das Jobcenter die Unterkunftskosten vorläufig übernehme, erklärten die Richter.

» Hier weiterlesen