sozial-Branche

Kirchen

Präses Rekowski wirbt für sozialen Arbeitsmarkt



Die Evangelische Kirche im Rheinland hat angesichts der ungebrochen hohen Langzeitarbeitslosigkeit an die neue nordrhein-westfälische Landesregierung appelliert, einen sozialen Arbeitsmarkt zu etablieren. Es sei nur "beschränkt möglich", alle Menschen ohne Beschäftigung über Förderprojekte in den ersten Arbeitsmarkt zu bekommen, machte Präses Manfred Rekowski am 23. August in Wuppertal deutlich: "Wir dürfen niemanden abschreiben."

Der leitende Geistliche der rheinischen Kirche wandte sich bei einem Besuch bei den Unternehmen der GESA-Stiftung damit gegen die Position von NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). Dieser hatte sich gegen einen zweiten Arbeitsmarkt und stattdessen für die gezielte Qualifikation von Langzeitarbeitslosen für Stellen im ersten Arbeitsmarkt ausgesprochen.

Trotz günstiger Entwicklung des Arbeitsmarktes habe sich das Problem der Langzeitarbeitslosigkeit jedoch verfestigt, hielt Rekowski dagegen. Nach den jüngsten Zahlen ist die Zahl der Arbeitslosen im bevölkerungsreichsten Bundesland zuletzt zwar weiter gesunken und liegt mit rund 700.000 um drei Prozent niedriger als im Vorjahr. Doch die Zahl der Langzeitarbeitslosen blieb mit 300.000 nahezu unverändert. Daher brauche es den "politischen Willen für einen verstärkten Einsatz im Bereich des sozialen Arbeitsmarktes", betonte der rheinische Präses.

Die rheinische Kirche hat seit 1984 einen Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit. Jährlich werden daraus eine Million Euro für Beratungsstellen sowie diakonische Träger der beruflichen und sozialen Integration wie etwa die GESA bereitgestellt. "Damit ersetzen wir nicht staatliches Handeln. Vielmehr ergänzen wir es, wo Menschen durch die Maschen des sozialen Netzes zu fallen drohen", sagte Rekowski.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Paritätischer greift AfD an

Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat das am 21. August präsentierte AFD-Asylkonzept als menschenverachtend und absurd bezeichnet. "Die Forderung nach der Abschaffung des individuellen Asylrechts stellt einen neuerlichen kalkulierten Tabubruch dar, wie er für die AFD mittlerweile typisch ist. Ebenso verhält es sich mit der Schließung der deutschen Grenze, die nichts anderes als die praktische Freizügigkeit in der EU bedeuten würde", sagte Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider.

» Hier weiterlesen

FSJ im Hospiz: Tränen sind nicht vorgesehen

Sie sind noch Jugendliche, voller Lebensfreude, mit vielen Träumen. Und doch haben sich Sandra und Antonia für einen sehr erwachsenen Weg entscheiden: Sie machen ein Freiwilliges Soziales Jahr im Hospiz.

» Hier weiterlesen

Vom Pflegegutachten bis zur Leistung

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat einen Ratgeber veröffentlicht, der Betroffene auf die Erstellung eines Pflegegutachtens durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen vorbereitet. Das Buch "Das Pflegegutachten - Antragstellung, Begutachtung, Bewilligung" wolle systematisch auf diesen wichtigen Termin vorbereiten, teilten die Verbraucherschützer am 22. August in Düsseldorf mit.

» Hier weiterlesen