sozial-Branche

Ratgeber

Vom Pflegegutachten bis zur Leistung



Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat einen Ratgeber veröffentlicht, der Betroffene auf die Erstellung eines Pflegegutachtens durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen vorbereitet. Das Buch "Das Pflegegutachten - Antragstellung, Begutachtung, Bewilligung" wolle systematisch auf diesen wichtigen Termin vorbereiten, teilten die Verbraucherschützer am 22. August in Düsseldorf mit.

Die Leser erfahren den Angaben nach, worauf die Gutachter ein Auge haben und mit welchen Fragen zu rechnen ist. "Das Buch beschreibt den Weg vom Antrag bis zur Leistung, liefert Beispiele und Tipps sowie einen Musterbrief für einen eventuellen Widerspruch gegen den Bescheid der Pflegekassen." Dabei würden die jüngsten Gesetzesänderungen berücksichtigt und die neuen Pflegegrade erläutert, die seit 1. Januar 2017 gelten.

Auch das Begutachtungsverfahren habe sich dadurch grundlegend geändert, hieß es. So würden nicht mehr die Minuten der benötigten Unterstützung gezählt, sondern Punkte vergeben nach dem Grad der Selbstständigkeit. "Mit einer ausführlichen Checkliste können sich Familien auf den Besuch des Gutachters vorbereiten. So können sie alle Bereiche schon im Vorfeld durchgehen, die beim Hausbesuch abgeklopft werden." Der Ratgeber hat 152 Seiten und kostet 9,90 Euro.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Neue Lebenschancen freischaufeln

Auch junge Flüchtlinge arbeiten bei sozialen Projekten des Internationalen Bauordens mit. Die Organisation veranstaltet sogenannte Baucamps in ganz Europa. Mohammed und Aghyad aus Syrien helfen mit und nutzen die Chance, Fuß zu fassen in Deutschland.

» Hier weiterlesen

Paritätischer greift AfD an

Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat das am 21. August präsentierte AFD-Asylkonzept als menschenverachtend und absurd bezeichnet. "Die Forderung nach der Abschaffung des individuellen Asylrechts stellt einen neuerlichen kalkulierten Tabubruch dar, wie er für die AFD mittlerweile typisch ist. Ebenso verhält es sich mit der Schließung der deutschen Grenze, die nichts anderes als die praktische Freizügigkeit in der EU bedeuten würde", sagte Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider.

» Hier weiterlesen

"Bundeseinheitliche Personalvorgaben lösen Probleme nicht"

Absolut bezifferte Personaluntergrenzen und bundeseinheitliche Personalvorgaben werden die Personalprobleme in Kliniken nicht lösen. Nötig seien flankierende Maßnahmen, um die Zahl tatsächlich verfügbarer und qualifizierter Fachkräfte zu erhöhen, schreibt Franz Graf von Harnoncourt, Geschäftsführer der Malteser Deutschland gGmbH, in seinem Gastbeitrag für epd sozial.

» Hier weiterlesen