sozial-Politik

Familie

Kinder wünschen sich partnerschaftliche Rollenverteilung der Eltern




Kinder wünschen sich, gleich viel Zeit mit Vater und Mutter zu verbringen.
epd-bild / Nicola O`Sullivan
Mama und Papa sollen weniger arbeiten und mehr Zeit für die Familie haben. Das wünschen sich viele Kinder. Vor allem für Familien mit geringem Einkommen wird es jedoch schwierig, diesen Wunsch zu erfüllen.

Kinder wünschen sich einer Studie zufolge, dass sich beide Elternteile um die Erziehung kümmern. In Familien mit einer partnerschaftlichen Rollenverteilung von Mutter und Vater sind Kinder meist zufrieden, wie aus der vom Bundesfamilienministerium am 22. August veröffentlichten Untersuchung hervorgeht. Beide Elternteile seien gleichwertige Bezugspersonen. Der Nachwuchs nehme insbesondere wahr, dass die Väter präsenter seien als in anderen Familien.

"Sich die Verantwortung für Beruf wie Familie zu teilen, empfinden Kinder wie Eltern als fair und gerecht", schreiben die Autoren der Studie. Für die Untersuchung führten Forscher des Berliner Instituts für sozialwissenschaftlichen Transfer (SowiTra) unter anderem Interviews mit 43 Kindern zwischen sechs und 14 Jahren, deren Eltern beide in der Regel zwischen 28 und 36 Wochenstunden arbeiten und nahezu gleich viel Zeit mit den Kindern verbringen. Zudem werteten die Wissenschaftler den Angaben zufolge weitere Daten und Analysen aus.

Barley wirbt für Konzept der Familienzeit

Laut Bundesfamilienministerin Katarina Barley (SPD) belegen die Ergebnisse, dass eine partnerschaftliche Verteilung zu einem guten Aufwachsen von Kindern und zu stabilen Familien beitrage. "Kinder finden es gut, im Alltag ähnlich viel Zeit mit beiden Eltern zu haben. Das macht Familien stark und lässt Bindungen wachsen", sagte Barley. Allerdings gelinge es den wenigsten Eltern, sich die Zeit dafür untereinander gleichmäßig aufzuteilen.

Barley plädierte daher für die Einführung einer Familienarbeitszeit, die vor allem auch Familien mit geringerem Einkommen zugutekommen soll. Nach ihren Plänen sollen Eltern jüngerer Kinder ein Familiengeld in Höhe von 150 Euro pro Partner bekommen, wenn sie ihre Wochenarbeitszeit um einige Stunden reduzieren, um so mehr Zeit für die Familie zu haben.

Linke sieht Versagen der Regierung

Die Linke warf der SPD vor, sich in den vergangenen vier Jahren zu wenig für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf eingesetzt zu haben. "Im Koalitionsvertrag waren ein paar Ansätze um die Vereinbarkeit zu verbessern, aber noch nicht einmal das Rückkehrrecht auf eine Vollzeitstelle wurde umgesetzt, sondern immer auf das nächste Jahr verschoben", erklärte der familienpolitische Sprecher der Linksfraktion, Jörn Wunderlich. Er forderte unter anderem eine Stärkung der Infrastruktur für Kinderbetreuung und Pflege, sowie eine nicht übertragbare Elternzeit von zwölf Monaten für jedes Elternteil.

Die Befragung entstand im Rahmen des Forschungsprojekts "Partnerschaftliche Arbeitszeiten aus Kinder- und Elternsicht".

Tanja Tricarico

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Mehr Kinder und Jugendliche in Obhut genommen

Die Jugendämter in Deutschland haben 2016 deutlich mehr Kinder und Jugendliche zeitweilig aus ihren Familien genommen oder in fremden Familien untergebracht als im Jahr davor.

» Hier weiterlesen

Teilzeitausbildungen im Test

Bayern investiert 2,3 Millionen Euro, um neue Wege in der Teilzeitausbildung zu erproben. "Nicht immer ist eine Ausbildung in Vollzeit möglich. Betroffen sind oft junge, alleinerziehende Mütter, die neben ihrer Ausbildung noch die Sorge für Kinder und das gemeinsame finanzielle Auskommen tragen", sagte Arbeitsministerin Emilia Müller (CSU) am 21. August in München. Eine Ausbildung in Teilzeit könne ihnen hier ein Fundament für ein eigenständiges Leben ermöglichen. Damit die zum Erfolg führe, entwickele und erprobe man neue Lösungen.

» Hier weiterlesen

Vereinbarung soll Behandlung von psychiatrischen Patienten verbessern

Die Versorgung psychiatrischer Patienten wird künftig verbessert. Das soll die sogenannte stationsäquivalente psychiatrische Behandlung möglich machen, die der GKV-Spitzenverband, der PKV-Verband und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) vereinbart haben. Die neue gesetzliche Regelung biete ab kommendem Jahr die Möglichkeit, Krankenhauspatienten in ihrem häuslichen Umfeld zu behandeln, heißt es in einer Mitteilung vom 22. August. Versorgt würden diese Patienten durch mobile fachärztlich geleitete multiprofessionelle Behandlungsteams.

» Hier weiterlesen