sozial-Politik

Bayern

Teilzeitausbildungen im Test



Bayern investiert 2,3 Millionen Euro, um neue Wege in der Teilzeitausbildung zu erproben. "Nicht immer ist eine Ausbildung in Vollzeit möglich. Betroffen sind oft junge, alleinerziehende Mütter, die neben ihrer Ausbildung noch die Sorge für Kinder und das gemeinsame finanzielle Auskommen tragen", sagte Arbeitsministerin Emilia Müller (CSU) am 21. August in München. Eine Ausbildung in Teilzeit könne ihnen hier ein Fundament für ein eigenständiges Leben ermöglichen. Damit die zum Erfolg führe, entwickele und erprobe man neue Lösungen.

In den Modellprojekten werden die jungen Menschen bei der Suche nach einer Teilzeitausbildungsstelle unterstützt, sowie vor Beginn der Ausbildung nach Bedarf qualifiziert. Auch während der Teilzeitausbildung werden sie bei fachlichen wie auch bei persönlichen Schwierigkeiten begleitet.

Die Modellprojekte starten voraussichtlich im nächsten Jahr in München, Augsburg, Bamberg/Forchheim, Coburg, Ingolstadt und Weiden. Für die investiere Bayern rund 2,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Schnelle Integration durch Familienanschluss

"Gastfamilien bieten für einen noch unterschätzten Anteil der jungen Flüchtlinge eine gute Möglichkeit der ganzheitlichen Versorgung", heißt es beim Berliner Kompetenzzentrum Pflegekinder. Das begründen die Experten so:

» Hier weiterlesen

Mehr Kinder und Jugendliche in Obhut genommen

Die Jugendämter in Deutschland haben 2016 deutlich mehr Kinder und Jugendliche zeitweilig aus ihren Familien genommen oder in fremden Familien untergebracht als im Jahr davor.

» Hier weiterlesen

Verloren im Tarifdschungel und im Dickicht der Mahnschreiben

Unerwartet hohe Nachzahlungen, alte Geräte oder sorgloser Umgang mit Energie führen oft zu horrenden Stromschulden. Wenn die Versorger wegen offener Rechnungen die Leitungen kappen, droht im schlimmsten Fall ein Leben ganz ohne Elektrizität.

» Hier weiterlesen