sozial-Branche

Kirchen

Diakonie im Kosovo arbeitet an Versöhnung und Wiederaufbau




Auszubildende im Diakonie Training Center (DTC) in Mitrovica im Kosovo.
epd-bild/Diakonie Deutschland/Natascha Gillenberg
Das Kosovo versank vor knapp 20 Jahren im Bürgerkrieg. Die Schäden waren gewaltig, das Land gespalten. Spannungen zwischen den christlich-orthodoxen Serben und den muslimischen Albanern dauern an. In diesem Umfeld ist die Diakonie aktiv. Sie will versöhnen und durch Ausbildung Perspektiven schaffen.

In dem rechten Schulraum montieren sie gerade die Halterungen für eine abgehängte Rigipsdecke, im linken Klassenzimmer stehen Übungswände, an denen Waschbecken, Bidets und Toiletten montiert werden. Die Wände sehen aus wie ein Schweizer Käse: ein Loch neben dem anderen. 600 Menschen hat die Diakonie Kosova im vergangenen Jahr in den Übungswerkstätten ausgebildet; seit Beginn ihrer Tätigkeit im Jahr 2000 sind es etwa 10.000. "Wer hier das Handwerk lernt, hat später gute Chancen, einmal auf eigenen Füßen zu stehen", sagt der deutsche Leiter Bernd Baumgarten.

Neben dem Eisenbahngleis der alten Strecke nach Thessaloniki, auf dem schon lange kein Zug mehr fährt, liegt das Trainingscenter der Diakonie (DTC): Schmucke mit Holz verkleidete Häuser. Der Kampf gegen die Perspektivlosigkeit scheint sich zu lohnen: „Nicht wenige von den jungen Leuten, die mal bei uns waren, kommen nach ein paar Jahren wieder und erzählen uns von ihrer eigenen kleinen Firma.“

Jugendarbeitslosigkeit bei 60 Prozent

Offiziell liegt die Arbeitslosenquote im Kosovo bei rund 35 Prozent; bei Jugendlichen sogar 60. Seit fünf Jahren bietet die Diakonie im nordkosovarischen Mitrovica ihr Ausbildungsprogramm an. Rund 110.000 Menschen leben hier; 30.000 Serben im Norden, 80.000 Albaner im Süden – getrennt durch das Flüsschen Ibar. Und durch ihre Religion: Christlich-orthodoxe Serben gegen Albaner, die Muslime sind.

Nach dem Zerfall des Vielvölkerstaats Jugoslawiens, der 1991 mit Kriegen in Slowenien, Bosnien und Kroatien begann, eskalierten die Konflikte auch im Kosovo: Es kam zum Bürgerkrieg. Serbien und andere Balkanstaaten erkennen das Land nach wie vor nicht an. Seit 1999 sorgen internationale KFOR-Truppen für Ruhe und helfen beim Wiederaufbau; auch deutsche Soldaten sind hier stationiert.

Vieles ist anders hier in dem Balkanstaat: Krankenversicherung Fehlanzeige; wer einen Arzt braucht, muss Beziehungen haben oder Bargeld. Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld sind Fremdworte in dem Land, das Beitrittskandidat zur EU ist.

Im DTC entsteht die Zukunft des Landes

Im DTC können sich Frauen und Mädchen zur Schneiderin oder Friseurin schulen lassen. Hier entsteht sozusagen die Zukunft des Landes, wenn junge Menschen zu Trockenbauern, Fliesenlegern, Elektrikern, Klempnern, Zimmerleuten oder Installateuren ausgebildet werden. Senior Experts aus Deutschland vermitteln ehrenamtlich ihr Fachwissen in der jeweiligen Branche. Drei Monate dauern die Kurse; dazu kommt noch ein einmonatiges Praktikum. 20 Euro muss man dafür bezahlen; Geld, das sich gleich mehrfach rentiert.

An der Spitze des Verbandes steht Bernd Baumgarten: 65 Jahre alt, gelernter Koch, studierter Sozialarbeiter, langjähriger Geschäftsführer der Diakonie in Trier. 2007 kam er zum ersten Mal in den Kosovo, um zu sehen, in welche Verhältnisse von Deutschland abgelehnte Asylbewerber zurückkehren. Baumgarten: „80 Prozent der Häuser waren verbrannt oder zerstört; fast jeder Kosovare hat jemanden aus der Familie im Krieg verloren.“

2012 zog Baumgarten dann ganz hierher und brachte die Projekte, die die Kindernothilfe begonnen hatte, mit viel Geschick voran. Heute bietet die Diakonie Kosova 82 Arbeitsplätze. Neben dem Trainingscenter gibt es einen Montessori-Kindergarten, ein multiprofessionelles Team für die Traumatherapie sowie – außerhalb der Stadt – eine gut sieben Hektar große Farm mit rund 1.000 französischen Maran-Hühnern und einer Handvoll Ziegen, die knapp ein Dutzend Arbeitsplätze bietet für Menschen mit und ohne Behinderung. Das ist einmalig im Kosovo.

Erlöse fließen zurück in die Projekte

Luzerne und Mais fürs Futter der Tiere bauen die Mitarbeiter selber an. Und die großen braunen Eier mit der festen Schale kosten 20 Cent das Stück: Die deutsche Botschaft in Pristina, ein paar Supermärkte und viele Einzelkunden kaufen die Eier. Der Erlös fließt wieder zurück in die anderen Projekte. Hier einen Job zu haben, ist so etwas wie ein Sechser im Lotto. Nicht ohne Stolz sagt Bernd Baumgarten über die Arbeit seines Verbandes: "Diakonie ist so was wie ein Leuchtturm der Hoffnung für die Ärmsten hier im Lande."

Ein weiteres Projekt, mit dem die Diakonie Kosova Brücken zwischen den verfeindeten Nationalitäten bauen will, steht in Mitrovica unmittelbar neben der zentralen Brücke über den Ibar: das Jugendzentrum mit seiner schwarz-roten Fassade. In der "urban dance crew" treffen sich Jugendliche aus beiden Bevölkerungsgruppen unter der Leitung eines Roma zu atemberaubenden Breakdance-Sessions.

Im ersten Stock finden Englischkurse statt oder Programme für Videofilmer und Diskjockeys. Alles meist zum Brechen voll. Baumgarten: "Hier gibt es in der ganzen Stadt kein Kino und kein Theater; die Jugendlichen sind so was von dankbar.“

"Ich hätte nicht gedacht, dass es mitten in Europa noch so stark religiös motivierte Konflikte gibt", sagt Michael Frieß, Abteilungsleiter Gesundheit und Sozialpsychiatrie der Inneren Mission, nach einer Studienfahrt in die Krisenregion. Und Vorstand Günther Bauer ergänzt: "Das sind alles sehr zarte Pflänzchen der Hoffnung in einer leider ziemlich hoffnungslos erscheinenden Umwelt."

Klaus Honigschnabel

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Wohin bricht die Jugendsozialarbeit auf?

Die Gesellschaft befindet sich im Wandel. Auch deshalb werde Jugendsozialarbeit mehr gebraucht denn je. Gisela Würfel, die stellvertretende Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit, erklärt im Gastbeitrag für epd sozial warum das so ist. Zur Untermauerung ihrer Position formuliert sie fünf Thesen.

» Hier weiterlesen

Loheide warnt vor einfachen Kosten-Nutzen-Analysen sozialer Arbeit

Die Diakonie Deutschland warnt davor, die Wirkung sozialer Arbeit ähnlich wie in der verarbeitenden Industrie mit Kategorien wie Kosten und Nutzen zu messen. "Wir arbeiten mit Menschen - Menschen kann man nicht steuern wie eine Produktionslinie", sagte Maria Loheide, sozialpolitischer Vorstand der Diakonie Deutschland, am 2. August beim Jahresempfang des Bremer Vereins für Innere Mission. Eine Analyse sei gleichwohl wichtig: "Die Aufgabe von Wirkungsorientierung ist, zu erkennen, wann die Menschen den größten Nutzen von unserer Arbeit haben."

» Hier weiterlesen

Experten raten Schwangeren zum absoluten Verzicht auf Alkohol

Vor den Risiken des Alkoholkonsums während der Schwangerschaft hat das Fachzentrum für Pflegekinder mit Alkoholschädigungen in Köln gewarnt. Jährlich würden in Deutschland 10.000 Kinder mit Fetalen Alkoholspektrum-Störungen (FASD) geboren, erklärte das Zentrum zum "Tag des alkoholgeschädigten Kindes" am 9. September. Damit zähle FASD zu den häufigsten Behinderungen von Geburt an. Nur absoluter Verzicht auf Alkohol schütze das heranwachsende Baby vor dieser vermeidbaren und lebenslangen Behinderung.

» Hier weiterlesen