sozial-Politik

Familie

Debatte um Rechtsanspruch auf Ganztagsschule




Die Debatte über mehr Angebote zur Kinderbetreuung nach dem Unterricht, wie hier in Hannover, ist in vollem Gang.
epd-bild/Jens Schulze
Berufstätige Eltern brauchen eine verlässliche Betreuung für ihre Kinder, auch in den ersten Schuljahren. Experten fordern gutes Personal und ein Angebot mit Qualität. Die Kommunen bezweifeln, dass die Forderung umgesetzt werden kann.

Forderungen nach einem Rechtsanspruch auf eine ganztätige Betreuung in der Grundschule stoßen auf ein weitgehend positives Echo. "Nach dem Anspruch auf einen Kita-Platz ist dies die logische Konsequenz, wenn wir insgesamt eine gute Betreuungs- und Bildungsinfrastruktur haben wollen", erklärte die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Elke Hannack, am 1. August in Berlin. Die Ganztagsschule biete große Chancen für einen ganzheitlichen Bildungsansatz. Allerdings fordern Elternvertreter qualitativ hochwertige Angebote. Der Städte- und Gemeindebund sieht dagegen wenig Chancen die Pläne umzusetzen.

Der Deutsche Familienverband unterstützte die Forderungen nach einem Rechtsanspruch. Gerade die Betreuung von Grundschulkindern nach dem Unterricht sei für Eltern, die beide berufstätig sind, eine große Herausforderung, sagte der Bundesgeschäftsführer des Verbands, Sebastian Heimann, am Dienstag dem Evangelischen Pressedienst (epd). Allerdings müssten die Angebote für Eltern finanzierbar und kinderorientiert sein. Vor allem müsse ausreichend Personal eingestellt werden, das für die Altergruppe qualifiziert und auch gut bezahlt sei.

Einer Untersuchung im Auftrag des Bundesfamilienministeriums zufolge haben derzeit rund 44 Prozent der Grundschulkinder nach der Schule keine Betreuung. Nach Angaben von Experten liegt der bundesweite Bedarf an zusätzlichen Ganztagsplätzen bei 280.000. Für rund 275.000 Mädchen und Jungen sollte zudem das Betreuungsangebot erweitert werden. Unter anderem hatte Bundesfamilienministerin Katarina Barley (SPD) einen Rechtsanspruch auf Betreuung von Grundschulkindern gefordert.

Verband: Bedarf ist enorm hoch

Nach Ansicht des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter ist der Bedarf vor allem in Einelternfamilien enorm hoch. "Niemand kann in Ruhe Teilzeit und schon gar nicht auch nur annähernd Vollzeit arbeiten, wenn das Kind mittags aus der Schule kommt und Hunger hat", sagte Sigrid Andersen vom Bundesverband der Organisation dem epd. Sie bezog sich mit ihrer Forderung nicht nur auf Grundschüler, sondern auch auf Jugendliche bis 14 Jahre. Andersen plädierte zudem für eine hochwertige Betreuung und Förderung sowie qualifizierte Freizeitangebote. Die Qualität der Angebote für Schulkinder am Nachmittag und auch die Qualität der Mittagsverpflegung an Schulen schreie förmlich nach dringender Verbesserung, sagte Andersen.

Ähnlich sieht dies der Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder. "Auch für Schulkinder ist es enorm wichtig, nach der Schulzeit ein Angebot nutzen zu können, durch das eine verlässliche Betreuung, eine sinnvolle Freizeitgestaltung verbunden mit einer kindgemäßen Hausaufgabenbetreuung gewährleistet wird", erklärte Geschäftsführer Frank Jansen. Dies sei gerade für Kinder von großer Bedeutung, die von benachteiligten Lebenssituationen betroffen seien. Der Fachverband gehört dem Deutschen Caritasverband an. Rund 8.000 katholische Kindertageseinrichtungen sind darüber organisiert.

Es fehlt an Räumen und Personal

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund kritisierte dagegen die Forderungen. Für die gesetzlich garantierte Betreuung von Grundschülern seien weder genügend Räumlichkeiten noch genügend Personal da, sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg. "Wir können nur davor warnen, neue Rechtsansprüche zu versprechen, solange bereits in Kraft gesetzte Rechtsansprüche - wie etwa auf Betreuung der Kleinstkinder - nicht vollständig umgesetzt sind." Laut Landsberg fehlten mindestens fünf Milliarden Euro, um die rund 560.000 Grundschulkinder zu betreuen. Ministerin Barley hatte bereits deutlich gemacht, dass sich auch der Bund finanziell an den Betreuungsplätzen beteiligen muss.

Tanja Tricarico

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Länder nutzen den Krankenhausstrukturfonds

Die Bundesländer haben bisher 66 Anträge mit einer Gesamtfördersumme von rund 484 Millionen Euro an den Krankenhausstrukturfonds gestellt. Damit hätten bis auf vier Länder alle Antragsteller den ihnen zustehenden Anteil an Fördermitteln des Bundes ausgeschöpft, teilte das Bundesversicherungsamt am 2. August in Bonn mit. Kritik kam vom Marburger Bund (MB).

» Hier weiterlesen

Mitglieder binden, Bekanntheitsgrad erhöhen

Der Sozialverbands VdK Deutschland macht im Wahlkampf mit einer eigenen Kampagne auf seine Vorstellungen von einer gerechten Sozialpolitik aufmerksam. Präsidentin Ulrike Mascher spricht von einer einflussreichen Aktion: "Unsere Mitglieder wollen, dass wir den Finger in die Wunden legen und auf Missstände aufmerksam machen."

» Hier weiterlesen

Beschäftigte schlucken mehr Medikamente gegen Depressionen

Jeder Beschäftigte in Deutschland hat im vergangenen Jahr Antidepressiva für durchschnittlich zwei Wochen verschrieben bekommen. Nach Berechnungen der Techniker Krankenkasse (TK) hat sich die verschriebene Menge damit seit 2007 verdoppelt. Frauen bekommen mehr Antidepressiva verordnet als Männer, wie die TK am 1. August in Hamburg mitteilte.

» Hier weiterlesen