sozial-Branche

Flüchtlinge

Diakonie: Keine Abschiebung nach Italien



Die Diakonischen Werke in Hessen und Rheinland-Pfalz fordern einen sofortigen Abschiebestopp von Flüchtlingen nach Italien. Die im Rahmen der sogenannten Dublin-III-Verordnung zurückgeschickten Schutzsuchenden berichteten, "dass sie dort in überfüllten Lagern oder auf der Straße leben mussten, auch Frauen und Familien mit Kindern sind von Obdachlosigkeit und Verelendung betroffen", erklärte der Sprecher der Diakonie-Arbeitsgemeinschaft in Rheinland-Pfalz, Albrecht Bähr, am 17. Juli in Mainz.

Laut Dublin-III-Verordnung, die im Sommer 2013 Dublin-II abgelöst hat, ist in der Regel jener EU-Mitgliedstaat für die Prüfung eines Asylantrags zuständig ist, in dem die geflüchteten Menschen erstmals registriert wurden. Da die meisten Schutzsuchenden im Süden des Kontinents ankommen, sind überwiegend die Länder Griechenland und Italien für das Asylverfahren verantwortlich.

Bähr und der hessische Diakoniechef Horst Rühl reagierten mit ihrer Forderung auf die Ankündigung des Auswärtigen Amtes, künftig monatlich 750 Asylbewerber von Italien in Deutschland aufzunehmen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) habe Italien allein im ersten Quartal 2017 aufgefordert, 6.743 Asylbewerber aus Deutschland zurückzunehmen. "Das ist ein Mehrfaches der Zahl, die nun aus Italien aufgenommen werden soll. Damit läuft die von Deutschland zugesagte Unterstützung Italiens weitgehend ins Leere", kritisierte Rühl.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Pflegeversicherung nach Teilkasko-Prinzip gefordert

Die Caritas in Baden-Württemberg spricht sich für mehr Flexibilität bei der Pflege im Alter aus. Dafür müsse die starre Einteilung der Pflege in "ambulant", "teilstationär" und "stationär" wegfallen, teilten die katholischen Wohlfahrtsverbände am 13. Juli in Freiburg und Stuttgart mit. Damit die Kosten für die Pflegebedürftigen vertretbar seien, sollte die Pflegeversicherung als Teilkaskoversicherung ausgestaltet werden. Versicherte müssten dann unabhängig vom tatsächlichen Pflegeaufwand einen festen Tagesbeitrag als Eigenanteil übernehmen.

» Hier weiterlesen

Das andere New York: Araber sind herzlich willkommen

Rawaa Nancy Albilal weiß, wie schwierig es ist, als Einwanderer in einem neuen Land Fuß zu fassen. Die heutige Präsidentin des Arab American Family Support Center (AAFSC) in New York kam vor 40 Jahren als Zehnjährige aus dem Bürgerkrieg im Libanon in die USA. Heute versucht sie als Präsidentin des AAFSC, Migranten in allen Lebensfragen zu unterstützen.

» Hier weiterlesen

Diakonie fordert mehr Teilhabe für Arme

Mit einem Positionspapier zu den Themen gesellschaftliche Ungleichheit, Bildung, Teilhabe und Wohnen will die Diakonie Hessen Arme und Ausgegrenzte stärker in den Blick nehmen. Die Qualität der Gesellschaft messe sich an der Beteiligung und Mitwirkungsmöglichkeit gerade der Armen und Schwachen, erklärte Diakoniechef Horst Rühl am 13. Juli in Frankfurt am Main zur Veröffentlichung der 16-seitigen Broschüre. "Hier sehen wir in Hessen einen Nachholbedarf."

» Hier weiterlesen