sozial-Branche

Caritas

Pflegeversicherung nach Teilkasko-Prinzip gefordert



Die Caritas in Baden-Württemberg spricht sich für mehr Flexibilität bei der Pflege im Alter aus. Dafür müsse die starre Einteilung der Pflege in "ambulant", "teilstationär" und "stationär" wegfallen, teilten die katholischen Wohlfahrtsverbände am 13. Juli in Freiburg und Stuttgart mit. Damit die Kosten für die Pflegebedürftigen vertretbar seien, sollte die Pflegeversicherung als Teilkaskoversicherung ausgestaltet werden. Versicherte müssten dann unabhängig vom tatsächlichen Pflegeaufwand einen festen Tagesbeitrag als Eigenanteil übernehmen.

"Flexibel und individuell zugeschnitten" könnten professionelle Pflege, die Versorgung in der Familie und auch ehrenamtliche Begleitung zusammenspielen. Nach Ansicht der Caritas Baden-Württemberg sollte es auch möglich sein, dass ältere Menschen die Leistung der Betreuung frei wählen können.

"Diese Flexibilität ist eine grundlegende Voraussetzung, damit beispielsweise der Übergang von der Häuslichkeit in eine betreute Pflege gelingen kann", sagten die Vorstände Annette Holuscha-Uhlenbrock und Mathea Schneider. Aus Sicht des katholischen Wohlfahrtsverbandes muss hierfür die starre Einteilung der Pflege in "ambulant", "teilstationär" und "stationär" fallen. "Diese Unterteilung verhindert, dass die älteren Menschen einen individuellen Zuschnitt an Pflege erhalten können", betonten die Vorstände. Vielmehr müssten Prävention, Kurzzeitpflege sowie weitere Betreuungs- und Beratungsangebote ausgebaut werden, hieß es.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Wissenschaftler forschen an Sprachlernroboter für Kitas

Wissenschaftler aus Bielefeld, den Niederlanden, Großbritannien und der Türkei forschen zurzeit an Sprachlernrobotern für Kinder im Vorschulalter. "Wir nehmen an, dass es hilfreich sein kann, dass Roboter in Kitas einen strukturierten Sprachunterricht geben, der sich ständig an die Lernfortschritte der einzelnen Kinder anpasst", sagte der Informatikprofessor Stefan Kopp am 13. Juli in Bielefeld. Er leitet an der Universität Bielefeld die Forschungsgruppe "Kognitive Systeme und soziale Interaktion" und ist für das deutsche Teilprojekt zur Förderung des Zweitspracherwerbs mit Robotern verantwortlich.

» Hier weiterlesen

Diakonie: Keine Abschiebung nach Italien

Die Diakonischen Werke in Hessen und Rheinland-Pfalz fordern einen sofortigen Abschiebestopp von Flüchtlingen nach Italien. Die im Rahmen der sogenannten Dublin-III-Verordnung zurückgeschickten Schutzsuchenden berichteten, "dass sie dort in überfüllten Lagern oder auf der Straße leben mussten, auch Frauen und Familien mit Kindern sind von Obdachlosigkeit und Verelendung betroffen", erklärte der Sprecher der Diakonie-Arbeitsgemeinschaft in Rheinland-Pfalz, Albrecht Bähr, am 17. Juli in Mainz.

» Hier weiterlesen

Arztbesuch mit Hindernis

Die wenigsten Arztpraxen in Deutschland sind für Rollstuhlfahrer ohne weiteres zugänglich. Rampen und Fahrstühle sind die Ausnahme. Der VdK Deutschland fordert daher vom Bund 80 Millionen Euro für den barrierefreien Umbau der Arztpraxen.

» Hier weiterlesen