sozial-Politik

Nordrhein-Westfalen

44 Kommunen erhalten Geld zur Förderung ihrer Quartiere



44 Kommunen in Nordrhein-Westfalen erhalten in diesem Jahr insgesamt 55,4 Millionen Euro aus einem Bund-Länder-Programm zur Quartiersentwicklung. Der vom NRW-Heimatministerium vorgelegte Investitionspakt "Integration im Quartier" sei das erste Förderprogramm der neuen Landesregierung und wolle Städte und Gemeinden darin unterstützen, Orte der Begegnung zu schaffen oder zu modernisieren, teilte das Ministerium am 14. Juli in Düsseldorf mit.

Der Bund zahlt mit 46,1 Millionen Euro den Löwenanteil, das Land gibt 9,3 Millionen Euro. Die geförderten Städte und Gemeinden beteiligen sich zudem mit einem Eigenanteil von 6,1 Millionen Euro.

"Mit dem neuen Förderprogramm wollen wir den nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken, die Teilhabe aller gesellschaftlichen Gruppen am öffentlichen Leben sichern und für die Bürgerinnen und Bürger die Lebensqualität in unseren Stadt- und Ortsteilen spürbar verbessern", sagte Heimatministerin Ina Scharrenbach (CDU). Auch den Zuwanderern solle damit die Integration erleichtert werden.

Das Geld fließt unter anderem in den Um- oder Neubau von Bürgerhäusern und Stadtteilzentren, die Herstellung oder Aufwertung von öffentlichen Plätzen, Grünanlagen und Spielplätzen, die Modernisierung von Sportstätten und die Erweiterung oder den Um- beziehungsweise Neubau von Schulen und Kindertagesstätten.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Kindheit unter dem Regenbogen

In Deutschland leben Zehntausende gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern - und viele weitere mit Kinderwunsch. Mit der "Ehe für alle" können auch sie jetzt als Paar ein Kind adoptieren. Mehr Adoptionen erwarten Experten dennoch nicht.

» Hier weiterlesen

Landtag fordert "Kita-Rettungsprogramm"

Der Düsseldorfer Landtag hat sich mit den Stimmen der schwarz-gelben Regierungsfraktionen für ein "Kita-Rettungsprogramm" ausgesprochen. Auch die AfD votierte für den von CDU und FDP vorgelegten Antrag, SPD und Grüne stimmten dagegen, hieß es in einer Mitteilung vom 13. Juli. Die Landesregierung soll nun die rechtlichen und finanziellen Grundlagen für ein solches Rettungsprogramm prüfen.

» Hier weiterlesen

Expertin: "Kinder aus Regenbogenfamilien entwickeln sich genauso gut"

Für die Entwicklungschancen von Kindern spielt es nach Angaben der Soziologin Andrea Buschner keine Rolle, ob ihre Eltern in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung leben oder nicht. "Kinder, die bei gleichgeschlechtlichen Paaren aufwachsen, entwickeln sich genauso gut, denn es kommt auf die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung an und nicht auf die sexuelle Orientierung der Eltern", sagte die Wissenschaftlerin dem Evangelischen Pressedienst (epd). Buschner forscht beim Staatsinstitut für Familienforschung der Uni Bamberg zu verschiedenen Familienformen und hat an der deutschlandweit einzigen Studie zum Aufwachsen in Regenbogenfamilien mitgearbeitet.

» Hier weiterlesen