sozial-Politik

Homosexualität

Familie

Expertin: "Kinder aus Regenbogenfamilien entwickeln sich genauso gut"




Andrea Buschner
epd-bild/privat

Für die Entwicklungschancen von Kindern spielt es nach Angaben der Soziologin Andrea Buschner keine Rolle, ob ihre Eltern in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung leben oder nicht. "Kinder, die bei gleichgeschlechtlichen Paaren aufwachsen, entwickeln sich genauso gut, denn es kommt auf die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung an und nicht auf die sexuelle Orientierung der Eltern", sagte die Wissenschaftlerin dem Evangelischen Pressedienst (epd). Buschner forscht beim Staatsinstitut für Familienforschung der Uni Bamberg zu verschiedenen Familienformen und hat an der deutschlandweit einzigen Studie zum Aufwachsen in Regenbogenfamilien mitgearbeitet.

Es mache aber schon einen Unterschied, ob die Kinder in die Beziehung hineingeboren werden oder ob sie vorher eine Trennung der leiblichen Eltern erlebt haben, sagte Buschner. Dann müssten sie mit dem neuen Partner und eventuell mit Streit zwischen den leiblichen Eltern zurechtkommen. "Das ist aber ein Risikofaktor in allen Patchworkfamilien."

Dass ihre "zweiten" Eltern schwul oder lesbisch sind, sei für die Trennungskinder aber unter Umständen irritierender als für Kinder, "die es von Anfang an nicht anders kennen", sagte die Soziologin. Kindern, die aus Spendersamen gezeugt oder adoptiert wurden, müssten sich hingegen mit ihrer biologischen Abstammung auseinandersetzen - "aber auch das kann ja Kinder von Heteropaaren betreffen".

Alle Regenbogenfamilien könnten "im Alltag die ein oder andere Diskriminierung" erleben. Studien zeigten aber, dass Eltern diese Erfahrungen durch eine gute Eltern-Kind-Beziehung auffangen können. Auch könne helfen, den Kontakt zu anderen Regenbogenfamilien herzustellen und "damit zu vermitteln, dass Familie verschieden sein kann und darf".

Insgesamt erlebten Kinder in Regenbogenfamilien weniger traditionelle Geschlechterrollen: "Eine Mutter, die Rasen mäht und ein Vater, der Windeln wechselt, sind für sie normal." Bei der eigenen sexuellen Orientierung spiele das Modell der Eltern jedoch "im Ergebnis keine Rolle, sie werden nicht häufiger schwul oder lesbisch als andere Kinder." Weil sie unterschiedliche Paar-Modelle kennen, "sehen sie hinsichtlich der Geschlechterrollen und der sexuellen Orientierung für sich aber sicher auch mehr Optionen", sagte die Soziologin.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Mehr als 500 Misshandlungsopfer bei Regensburger Domspatzen

Hunderte Sänger der Regensburger Domspatzen haben ihre Kindheit als "Gefängnis", "Hölle" oder "Konzentrationslager" empfunden. Eine "Kultur des Schweigens" deckte die Gewalt.

» Hier weiterlesen

Landtag fordert "Kita-Rettungsprogramm"

Der Düsseldorfer Landtag hat sich mit den Stimmen der schwarz-gelben Regierungsfraktionen für ein "Kita-Rettungsprogramm" ausgesprochen. Auch die AfD votierte für den von CDU und FDP vorgelegten Antrag, SPD und Grüne stimmten dagegen, hieß es in einer Mitteilung vom 13. Juli. Die Landesregierung soll nun die rechtlichen und finanziellen Grundlagen für ein solches Rettungsprogramm prüfen.

» Hier weiterlesen

Kabinett beschließt höhere Mindestlöhne in der Pflege

Der Mindestlohn für Pflegehilfskräfte steigt in den kommenden Jahren schrittweise an, der Unterschied zwischen Ost und West bleibt aber bestehen. Das stößt bei der Linken auf Kritik.

» Hier weiterlesen