sozial-Recht

Bundesfinanzhof

Kein Steuervorteil für nichtverheiratete Lebenspartner



Nur verheiratete Paare und homosexuelle eingetragene Lebenspartner können sich bei der Einkommensteuer zusammen veranlagen lassen. Nicht verheirateten Lebenspartnern unterschiedlichen Geschlechts stehe diese Steuervergünstigung nicht zu, auch wenn sie füreinander und für ihre Kinder einstehen, entschied der Bundesfinanzhof in einem am 21. Juni veröffentlichten Beschluss. Die Münchener Richter wiesen damit die Nichtzulassungsbeschwerde eines unverheirateten Paares aus Nordrhein-Westfalen ab.

Das Paar lebt mit vier Kindern in einem gemeinsamen Haushalt und steht füreinander ein. Als die Lebenspartner ihre Einkommensteuererklärung für das Jahr 2012 zunächst getrennt abgaben, verlangte das Finanzamt von der Frau keinerlei Steuer, die Einkommensteuer des Mannes wurde jedoch auf 35.204 Euro festgesetzt.

Das Paar beantragte daraufhin die steuerliche Zusammenveranlagung, womit die Steuerschuld deutlich herabgesetzt würde. Ihr Argument: Eine Zusammenveranlagung sei nach dem Einkommensteuergesetz für verheiratete Paare und für "Lebenspartner und Lebenspartnerschaften" möglich. Sie seien Lebenspartner und stünden füreinander ein.

Das Finanzgericht Münster lehnte die Zusammenveranlagung ab, was der Bundesfinanzhof stützte. Als "Lebenspartner und Lebenspartnerschaften" seien eingetragene Lebenspartnerschaften gleichen Geschlechts gemeint. Verschiedengeschlechtliche nicht verheiratete Partner sollten mit dem Gesetz nicht erfasst werden. Letztlich solle der Steuervorteil nur rechtlich gebundenen Paaren zugutekommen. Diese Privilegierung sei vom Bundesverfassungsgericht für zulässig gehalten worden.

Az.: III B 100/16


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Untersuchungshaft für Apotheker verlängert

Ein Apotheker, der zahlreichen Patienten minderwertige oder unwirksame Medikamente verkauft haben soll, bleibt in Untersuchungshaft. Das Oberlandesgericht Hamm ordnete am 21. Juni wegen Fluchtgefahr eine Verlängerung der bereits sechsmonatigen Haftzeit an. Der Bottroper Apotheker soll laut Anklage in über 50.000 Fällen gegen das Arzneimittelgesetz verstoßen haben. Der Beschuldigte soll für die Krebsbehandlung bestimmte Arzneimittel in minderer Qualität hergestellt und verkauft haben.

» Hier weiterlesen

Bespitzelter Betriebsrat erhält 10.000 Euro Entschädigung

Das rheinland-pfälzische Landesarbeitsgericht hat den Schutz von Beschäftigten vor unzulässiger Bespitzelung durch die Unternehmensführung gestärkt. Ein Unternehmen zur Instandsetzung von Eisenbahntechnik aus Kaiserslautern muss seinem Betriebsratsvorsitzenden eine Entschädigung in Höhe von 10.000 Euro zahlen, weil es ihn durch eine private Detektei überwachen ließ, wie das Gericht am 21. Juni in Mainz mitteilte. Die Richter gaben einer Klage gegen die Firma statt, nachdem der Mitarbeiter in erster Instanz vor dem Arbeitsgericht Kaiserslautern noch abgewiesen worden war.

» Hier weiterlesen

Abgeschlossene Heim-Außentür ist Freiheitsentzug

Das Verriegeln einer Außentür in einem Heim für Menschen mit Behinderung muss von einem Gericht gestattet werden. Freiheitsentziehung ist nur unter strengen Voraussetzungen zulässig.

» Hier weiterlesen