sozial-Recht

Bundesgerichtshof

TÜV Rheinland muss nicht für mangelhafte Brustimplantate haften



Der TÜV Rheinland muss nicht für tausendfach eingesetzte mangelhafte Brustimplantate des mittlerweile insolventen französischen Hersteller PIP haften. Zwar war der TÜV zur Prüfung des Qualitätssicherungssystems bei PIP beauftragt worden, er habe aber keine unangemeldeten Kontrollen durchführen, Geschäftsunterlagen sichten oder das Medizinprodukt selbst prüfen müssen, urteilte am 22. Juni der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. Betroffene Frauen gehen als Folge des Urteils mit ihren Schmerzensgeld- und Schadenersatzansprüchen nun leer aus.

Nach Schätzung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) haben sich in Deutschland bis zu 6.000 Frauen ihre Brüste mit PIP-Implantaten vergrößern lassen, in Frankreich waren es nach Behördenschätzung 30.000. Das Problem: Der französische Hersteller Poly Implant Prothèse (PIP) hatte billiges Industriesilikon für die Implantate verwendet.

Als sich Berichte über geplatzte und undichte Silikonkissen häuften, stoppten die französischen Behörden im April 2010 den Verkauf. 2012 empfahl das BfArM den betroffenen Frauen in Deutschland, sich die Silikonimplantate wieder operativ entfernen zu lassen.

Auch die Klägerin beim BGH ließ sich die Implantate wieder entfernen und verlangte nun Schadenersatz und Schmerzensgeld in Höhe von 40.000 Euro. Da PIP insolvent ist, sei der TÜV Rheinland in der Pflicht. Dieser habe fehlerhaft den Hersteller überprüft und ihn dennoch zertifiziert.

Der TÜV war sich keiner Schuld bewusst. Er habe beim Hersteller acht angemeldete Kontrollen durchgeführt. Dabei sei immer das für Brustimplantate üblich verwendete Spezialsilikon vorrätig gewesen, so dass das europäische CE-Zertifikat erteilt wurde. Der TÜV habe nur das von der Herstellerfirma eingerichtete Qualitätssicherungssystem und nicht die hergestellten Produkte selbst überprüfen müssen.

Der BGH hatte das Verfahren am 9. April 2015 dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg vorgelegt. Dieser hatte am 16. Februar 2017 entschieden, dass bei der Vergabe des europäischen CE-Zertifikats für die Herstellung von Medizinprodukten keine unangemeldeten Inspektionen durchgeführt, keine Geschäftsunterlagen gesichtet und auch das Endprodukt nicht geprüft werden müssen (AZ: C-219/15). Solch eine Prüfung sei nur bei konkreten Hinweisen über mangelhafte Medizinprodukte erforderlich.

Nach den EuGH-Vorgaben hat der TÜV Rheinland seine Prüfpflichten danach nicht schuldhaft verletzt, urteilte nun der BGH. Denn zum Zeitpunkt der Zertifizierung habe es noch keine Hinweise auf mangelhafte Brustimplantate gegeben, so dass der TÜV auch nicht weitere Prüfungen hätte vornehmen müssen.

Az.: VII ZR 36/14


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Behandlungspflege im Heim nicht von Selbstständigen

Pflegefachkräfte in einem Heim arbeiten dort in aller Regel als sozialversicherungspflichtige Beschäftigte und nicht als Selbstständige. Gehört auch Behandlungspflege zu den Aufgaben der Pflegekräfte, ist eine angestellte Beschäftigung sogar zwingend, entschied das Hessische Landessozialgericht (LSG) in Darmstadt in einem am 13. Juni bekanntgegebenen Urteil.

» Hier weiterlesen

Künstler-Preisgeld wird auf Hartz-IV-Leistungen angerechnet

Jobcenter dürfen Empfängern von Hartz-IV-Zahlungen das Preisgeld aus einer Kunstauszeichnung als Einkommen anrechnen. Das Mainzer Sozialgericht wies in einem aktuellen Fall die Klage eines 28-jährigen Künstlers ab. Der Mann hatte beim Wettbewerb eines privaten Vereins für ein Kunstwerk aus gebrauchten Kaffeemaschinen-Kapseln einen mit 300 Euro dotierten Sonderpreis erhalten. Das Jobcenter wertete den Betrag als Einkommen und kürzte die Zahlungen um den entsprechenden Betrag. Mit ihrem am 14. Juni veröffentlichten Urteil erklärten die Richter das Vorgehen der Behörde für korrekt.

» Hier weiterlesen

Untersuchungshaft für Apotheker verlängert

Ein Apotheker, der zahlreichen Patienten minderwertige oder unwirksame Medikamente verkauft haben soll, bleibt in Untersuchungshaft. Das Oberlandesgericht Hamm ordnete am 21. Juni wegen Fluchtgefahr eine Verlängerung der bereits sechsmonatigen Haftzeit an. Der Bottroper Apotheker soll laut Anklage in über 50.000 Fällen gegen das Arzneimittelgesetz verstoßen haben. Der Beschuldigte soll für die Krebsbehandlung bestimmte Arzneimittel in minderer Qualität hergestellt und verkauft haben.

» Hier weiterlesen