sozial-Branche

Gemeinschaft

Internet

Digitale Nachbarschaftsnetzwerke wollen Anwohner zusammenbringen




Nachbarschaft lässt sich mit digitalen Mitteln fördern.
epd-bild/version/Herby Sachs
Auf Nachbarschaftsportalen im Internet können sich Anwohner online vernetzen, um offline weniger anonym zu sein. Jetzt schließen sich die beiden deutschen Marktführer zusammen.

"Ich brauche dringend ein Laminiergerät, wer hat eins?", ruft es abends virtuell in die Nachbarschaft. Und es gibt ihn tatsächlich, den Nachbarn mit dem Laminiergerät, der nur ein paar Häuser weiter wohnt. Gesuche wie dieses werden täglich online in die Nachbarschaftsnetzwerke gestellt, die 2014 in Deutschland im Internet aufkamen. Meist geht es um alltägliche Dinge: Kinder hüten, Gassi gehen, Nachhilfe oder Klavierunterricht geben, im Garten helfen, gemeinsam Handarbeiten oder Sport machen. Die Netzwerke sind eine Reaktion auf die Anonymisierung der Großstadt. Sie wollen Anwohner wieder zu Nachbarn machen, die sich kennen und gegenseitig unterstützen.

Nachbarschaftliches Miteinander

Portale wie Nachbarschaft.net, LokalPortal.de oder wirNachbarn.com konnten sich allerdings nicht flächendeckend durchsetzen. Ende 2015 folgte der heutige Marktführer nebenan.de. Er hat nach eigenen Angaben inzwischen eine halbe Million Nutzer in gut 3.200 Nachbarschaften. Anfang Juni fusionierte das Netzwerk mit wirNachbarn.com, dem bislang zweitgrößten Nachbarschaftsnetzwerk in Deutschland. Dieses wird seinen Dienst in den kommenden Wochen einstellen, die Nutzer können zu nebenan.de wechseln. Mit dem Zusammenschluss wollen die beiden Portale das gemeinsame Ziel eines verbesserten nachbarschaftlichen Miteinanders vorantreiben, heißt es offiziell.

Denn die Konkurrenz schläft nicht: Aktuell geht nextdoor.de in Deutschland an den Start, ein Portal, das in den USA schon länger erfolgreich ist. Abwanderungen befürchtet Ina Brunk, Mitgründerin von nebenan.de, aber nicht. Die Server von nebenan.de stehen in Frankfurt am Main, für das Unternehmen gelten die deutschen Datenschutzregelungen - Bedingungen, die ausländische Bewerber nicht bieten können. "Datenschutz ist ein Riesenthema in Deutschland! Wer bei uns auf den Lösch-Button klickt, wird auch wirklich gelöscht und nicht nur eingeschläfert", versichert die 34-Jährige.

"Online ist es leichter, Kontakt aufzubauen"

Wer sich auf nebenan.de anmeldet, kann dies nur mit Klarnamen und anschließender Überprüfung der Adresse. Anonymität gibt es nicht. Auf der Webseite können Mitglieder aus derselben Nachbarschaft den vollen Namen sowie die Straße sehen. Der Umgang im Portal sei sehr freundlich. "Wahrscheinlich ist die Hürde größer, wenn man dem Beschuldigten am nächsten Tag auf der Straße begegnen könnte und seinen vollen Namen kennt", sagt Brunk.

Ein Schlüsselmoment war für Brunk, als sie in den Urlaub fahren wollte, aber noch dringend ein Paket zur Post bringen musste. Die Postfiliale war schon zu, der Flieger ging am nächsten Morgen. "Also bin ich mit dem Fahrrad zu einer Freundin geradelt und hab ihr das Paket auf den Balkon geschmissen, sie war nämlich auch nicht zu Hause", erzählt Brunk. Die Freundin habe das Paket dann zur Post gebracht. "Das hat mich mindestens eine halbe Stunde Zeit gekostet. Hätte ich meinen Nachbarn gekannt, wäre das einfacher gewesen."

Zahl der Nutzer steigt

Natürlich könne man auch einfach nebenan klingeln und um das bitten, was man braucht oder einen Zettel mit der Einladung zum Spieleabend im Hausflur aushängen, gibt Brunk zu. "Aber wer macht das schon? Online ist es einfach leichter, Kontakt aufzubauen."

Um eine Online-Nachbarschaft zu gründen, reichen fünf Teilnehmer aus derselben Umgebung. Sie können ihre Nachbarn zum Mitmachen einladen, Werbezettel aufhängen, Flyer in Briefkästen schmeißen. Nebenan.de lebt von engagierten Teilnehmern, die auch mal kostenlose Werbearbeit für die Plattform machen. Die Zahl der Nutzer steigt kontinuierlich.

Mit sechs Mitarbeitern hat nebenan.de vor zwei Jahren in Berlin angefangen. Inzwischen beschäftigt die Firma 40 feste Mitarbeiter. Das Geld kommt von großen Investoren wie Burda und Lakestar, insgesamt 5,5 Millionen Euro. Noch werfe das Portal kein Geld ab, aber das solle sich bald ändern, sagt Brunk. Nebenan.de plant, lokale Unternehmer und Geschäfte auf die Plattform zu holen, die bezahlte Profile anlegen und dann als Nachbarn agieren. Frisörsalons könnten so kurzfristig freigewordene Termine an Nachbarn vergeben, die sofort da sein können. Kleine Geschäfte könnten Nachbarschaftsrabatte anbieten, stellt Brunk sich vor. Auf klassische Werbung will nebenan.de auch weiterhin verzichten.

Christina Spitzmüller

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Diakoniechef: "Dringend" Altersarmut bekämpfen

Angesichts zunehmender Armut im Alter sieht das Diakonische Werk Württemberg "dringenden Handlungsbedarf". Es müsse eine Mindestrente eingeführt werden, die alten Menschen den Gang zum Sozialamt erspare, sagte der Vorstandsvorsitzende der Diakonie, Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, am 22. Juni in Stuttgart. Zudem brauche es eine umfassende Sozialversicherungspflicht für Minijobs sowie die Ausdehnung der gesetzlichen Rente auf Selbstständige und Beamte, sagte Kaufmann.

» Hier weiterlesen

Brysch fordert Ermittlungen gegen Uniklinik Essen

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz fordert staatsanwaltschaftliche Ermittlungen zu mutmaßlichen Regelverstößen bei der Vergabe von Spenderorganen an der Uniklinik Essen. Sowohl die Öffentlichkeit als auch die Schwerstkranken hätten ein Recht auf Aufklärung, erklärte Stiftungsvorstand Eugen Brysch am 20. Juni in Dortmund. "Willkür darf nicht der Maßstab sein für Entscheidungen über Leben und Tod."

» Hier weiterlesen

Experte: Immer mehr Menschen fühlen sich fremd

Wegen rasanter gesellschaftlicher Veränderungen fühlen sich nach Ansicht des Vorsitzenden des Evangelischen Fachverbandes für Psychologische Beratung, Jan Wingert, immer mehr Menschen fremd. Viele Menschen kämen aus diesem Grund auch in die Beratungsstellen, sagte er am 19. Juni auf der Jahrestagung des Fachverbandes in Karlsruhe. So führe etwa die hohe Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern zu neuen Rollen im Zusammenleben der Familien, aber oftmals fehlten Rollenmodelle, um daraus entstehende Konflikte zu lösen, betonte Wingert.

» Hier weiterlesen