sozial-Recht

Oberlandesgericht

Witwe hat kein Recht auf Befruchtung mit Sperma des Verstorbenen



Eine Witwe aus Oberbayern kann sich nicht mit dem tiefgekühlten Samen ihres verstorbenen Ehemannes künstlich befruchten lassen. Auch wenn die Frau auf ihr Recht auf Fortpflanzung pocht, muss die Samenbank die dort gelagerten Spermaproben nicht herausgeben, entschied das Oberlandesgericht München in einem am 22. Februar verkündeten Grundsatzurteil. Bei einer Herausgabe des tiefgefrorenen Samens würde ansonsten das postmortale Persönlichkeitsrecht des verstorbenen Ehemannes verletzt.

Der Mann hatte zu Lebzeiten 13 Spermaproben für eine mögliche künstliche Befruchtung seiner Frau in der Samenbank einlagern lassen. Laut Vertrag mit der Samenbank war er der alleinige Eigentümer seines Spermas

Als der Mann am 31. Juli 2015 an den Folgen einer Herztransplantation starb, verlangte die Witwe die Herausgabe der Spermaproben ihres verstorbenen Mannes. Sie wollte sich damit künstlich befruchten lassen, argumentierte sie und reklamierte ein Recht auf Fortpflanzung für sich. Das Recht, die Gene ihres verstorbenen Mannes weiterzugeben, sei höher zu bewerten als der Aspekt, dass das Kind ohne Vater aufwachse.

Die Samenbank lehnte die Herausgabe der Spermaproben mit Verweis auf das Embryonenschutzgesetz ab. Danach droht eine bis zu dreijährige Haftstrafe oder eine Geldstrafe, wenn wissentlich eine Eizelle mit dem Samen eines Toten künstlich befruchtet wird. Man wolle sich nicht der Beihilfe schuldig machen, argumentierte die Samenbank.

Das Oberlandesgericht hielt die gesetzlichen Bestimmungen für verfassungsgemäß. Die Witwe könne auch als Erbin die Herausgabe des Spermas nicht verlangen. Die künstliche Befruchtung mit Sperma eines Verstorbenen sei wegen des Kindeswohls unter Strafe gestellt worden.

Die Klägerin verkenne zudem, dass mit der Herausgabe des Spermas das postmortale Persönlichkeitsrecht ihres verstorbenen Ehemannes verletzt werde. Dieser habe weder im Vertrag mit der Samenbank noch in seinem Testament seinen Willen kundgetan, dass auch nach dem Tod sein Sperma verwendet werden soll. Allein schon wegen des fehlenden erklärten Willens des Verstorbenen dürfe die Witwe nicht über die 13 Spermaproben verfügen, urteilte das Gericht. Eine Revision zum Bundesgerichtshof in Karlsruhe wurde wegen grundsätzlicher Bedeutung des Falles zugelassen.

Az: 3 U 4080/16


« Zurück zur vorherigen Seite

Weitere Themen

Betriebliche Witwenrente nicht nur für jetzige Ehefrau

Die Zahlung einer betrieblichen Witwenrente darf nicht nur für die jetzige Ehefrau vereinbart werden. Nach einer Scheidung und Wiederheirat würde es die zweite Ehefrau unangemessen benachteiligen, wenn sie beim Witwenrentenanspruch leer ausginge, urteilte am 21. Februar das Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Dies gelte aber nur für alle ab dem 1. Januar 2002 erteilten Versorgungszusagen, so die Richter, die damit die Klage eines Rentners abwiesen.

» Hier weiterlesen

Jobcenter muss keine Börsengeschäfte finanzieren

Ein Hartz-IV-Empfänger kann nach einem Urteil des Landessozialgerichtes Niedersachsen-Bremen nicht auf ein Startkapital vom Jobcenter hoffen, wenn er sich mit Börsentermingeschäften selbstständig machen will. Der Mann aus dem Landkreis Hameln-Pyrmont wollte vom zuständigen Jobcenter 60.000 Euro haben, um damit ein "Day-Trading mit Index-Futures" als selbstständige Tätigkeit zu starten, wie das Gericht am 15. Februar in Celle mitteilte.

» Hier weiterlesen

Vernichteter Pass kein Grund für lange Abschiebehaft

Ein vor der Einreise nach Deutschland weggeworfener Pass ist kein Grund, einen Flüchtling länger als sechs Monate in Abschiebehaft zu nehmen. Eine Haft von mehr als sechs bis maximal 18 Monate sei nur zulässig, wenn der Ausländer mit seinem Verhalten seine Abschiebung ursächlich "verhindert" hat, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Freitag veröffentlichten Beschluss. Dazu gehöre aber nicht ein vor der Einreise vernichteter Pass.

» Hier weiterlesen