sozial-Branche

Armut

Hamburg plant Maßnahmen gegen Bettler aus Osteuropa



Die Hamburger Diakonie hat Pläne der Sozialbehörde kritisiert, künftig härter gegen Bettler aus Osteuropa vorzugehen. "Das Winternotprogramm muss anonym und für alle zugänglich bleiben", sagte Diakoniechef Dirk Ahrens am 29. November. "Wir dürfen nicht riskieren, dass es auch nur einen Kältetoten gibt, aus welchem Land auch immer." Mehr als die Hälfte der Nutzer des Winternotprogramms stammt aus Rumänien, Bulgarien oder Polen.

Die Sozialbehörde will laut einem Bericht des "Hamburger Abendblatts" die unberechtigte Nutzung des Winternotprogramms künftig stärker kontrollieren. Viele Bettler hätten einen festen Wohnsitz in Rumänien und damit keinen Anspruch auf Nutzung der Obdachlosen-Unterkünfte. Es solle sichergestellt werden, dass das Winternotprogramm auch tatsächlich den Obdachlosen zugute kommt.

Die Zahl der Bettler aus Osteuropa hat mit Beginn der Adventszeit offenbar stark zugenommen. Dies gehe aus der Nutzung des Winternotprogramms hervor, hieß es. Lag die Auslastung der 890 Plätze Anfang November noch bei 60 Prozent, seien die Schlafplätze derzeit nahezu komplett belegt.

Die Sozialbehörde hat nach den Worten von Dirk Hauer, Diakonie-Experte für Existenzsicherung, keine Beweise, dass das Winternotprogramm von osteuropäischen Bettlern missbraucht wird. Aus der Adresse im Ausweis eines Osteuropäers zu schließen, der Mensch sei nicht obdachlos, sei "fahrlässig".

Nach den Worten von Ulrich Hermannes, Geschäftsführer der "hoffnungsorte hamburg" (Stadtmission), wäre ein Ausbau der Beratung für Osteuropäer sinnvoll. Stattdessen würden Dolmetscher im Winternotprogramm insbesondere Rumänen nach Ausweis und Wohnsitz befragen, "mit dem Ziel, sie zu einer unverzüglichen Rückkehr ins Heimatland zu drängen".


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Kirche unterstützt Sozialkonzern mit 9,5 Millionen Euro

Die hannoversche Landeskirche unterstützt den in finanzielle Not geratenen Sozialkonzern "Diakovere" in Hannover mit 9,5 Millionen Euro. Das beschloss das Kirchenparlament am 25. November in Hannover nach kontroverser Debatte zum Abschluss seiner Herbsttagung. Landesbischof Ralf Meister und Finanzchef Rolf Krämer hatten zuvor vehement dafür geworben, "Diakovere" zu helfen. Der Konzern ging aus drei evangelischen Krankenhäusern hervor. Er ist inzwischen das größte Sozialunternehmen in freigemeinnütziger Trägerschaft in Norddeutschland.

» Hier weiterlesen

Diakonie untersucht Zukunft der Altenhilfe auf dem Land

Das Diakonische Werk Schleswig-Holstein hat ein Projekt gestartet, um die Zukunft der Altenhilfe auf dem Land zu untersuchen. Projektpartner ist das Institut für Sozialökologie in Siegburg. Die Altenhilfe stehe vor großen Herausforderungen angesichts des demografischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels, sagte Diakoniechef und Landespastor Heiko Naß am 28. November in Kiel. Das Projekt mit Interviews, Online-Befragungen, Trendanalysen, Fachtagungen und Internetauftritt dauert 18 Monate. Die Kosten liegen bei 200.000 Euro und werden von der Diakonie getragen, so Nass.

» Hier weiterlesen

Den Tagen mehr Leben schenken

Sie sind seit 25 Jahren für todkranke Menschen an ihrem Lebensende da: Die Ehrenamtlichen der Ökumenischen Hospizhilfe Pfalz-Saarpfalz. Vor allem Frauen stellen sich dem anspruchsvollen Dienst - Männer hingegen kaum.

» Hier weiterlesen