sozial-Branche

Hospiz

Den Tagen mehr Leben schenken




Patient in einem Hospiz
epd-bild/Werner Krüper
Sie sind seit 25 Jahren für todkranke Menschen an ihrem Lebensende da: Die Ehrenamtlichen der Ökumenischen Hospizhilfe Pfalz-Saarpfalz. Vor allem Frauen stellen sich dem anspruchsvollen Dienst - Männer hingegen kaum.

Sie gehen mit ihnen auf eine "Fantasiereise" oder zurück in die eigene Lebensgeschichte. Sie sind Ansprechpartner, geben persönliche Nähe und setzen alles daran, dass es Todkranken und Sterbenden möglichst gutgeht. Seit einem Vierteljahrhundert sind die Helfer der Ökumenischen Hospizhilfe Pfalz-Saarpfalz für die Patienten da: 520 Ehren- und 39 Hauptamtliche begleiten sie in ihrer letzten Lebensphase und stehen ihnen in schweren, oft angstvollen Stunden bei.

Kein Tabu mehr

1991 hatten der Caritasverband für die Diözese Speyer und das Diakonische Werk Pfalz die Hospizhilfe als einen Verein für ihr deckungsgleiches Kirchengebiet gegründet. Herzstück der elf ambulanten Hospizdienste sind die ehrenamtlichen Helfer - ganz überwiegend Frauen. Sie suchen Patienten und deren Familien zu Hause auf und ergänzen damit die professionelle medizinische und pflegerische Hilfe, erläutert Annette Nicola-Imhoff, die Leiterin der Geschäftsstelle der Ökumenischen Hospizhilfe in Speyer.

Noch vor 25 Jahren seien die Themen Sterben, Tod und Trauer ein gesellschaftliches Tabu gewesen. Heute beschäftigten sich immer mehr Menschen mit der Frage, wie sie ihre letzte Lebensphase gestalten wollten, sagt Nicola-Imhoff. Wer wisse, dass er im Schatten der Todes in guten Händen sei, werde wohl weniger den Wunsch nach aktiver Sterbehilfe oder gar einem Suizid äußern. Die Arbeit der Hospizhilfe sei eine zutiefst christliche: Sie stelle die Würde des Menschen und deren Wunsch nach Selbstbestimmung in den Mittelpunkt.

"Den Tagen mehr Leben schenken" wollten die ehrenamtlichen Hospizhelfer, sagt Jutta Tran aus Neustadt an der Weinstraße. Wie die meisten Ehrenamtlichen ist die 59-Jährige sechs Stunden in der Woche als Ansprechpartnerin verfügbar.

Überforderte Familien

Den Kontakt zu den Betreuungspersonen erhalten die Helfer über Krankenhäuser, Hausärzte, Angehörige, die um Hilfe bitten - und auch von Betroffenen selbst. Als Außenstehende entlasteten sie auch die oft überforderten Familien, berichtet Christine Bohl aus Landau. Seit Gründung der Ökumenischen Hospizhilfe ist die 66-Jährige mit dabei und hat seither 25 Menschen an ihrem Lebensende begleitet.

Hospizhelfer setzten alles daran, den Betroffenen ein Abschiednehmen und Sterben zu Hause zu ermöglichen, sagt Bohl. Wie auch ihre Kolleginnen empfindet sie es als "Geschenk", was sie in ihren zeitlichen begrenzten Begegnungen zurückerhält: In jedem Gespräch erfahre man Dankbarkeit und Freude von einem zuvor völlig fremden Menschen. Trost zu spenden, Wut und Trauer auszuhalten, sei eine wertvolle Erfahrung für das eigene Leben, bestätigt Tanja Sebastian aus Neustadt.

Cabrio-Tour im Sonnenschein

Letzte Wünsche wollen die Hospizhelferinnen gerne erfüllen: Mit einer alten Frau im Rollstuhl durch den Park gehen und einen Cappuccino zusammen trinken. Das Grab des Ehemannes auf dem Friedhof besuchen oder noch mal eine Cabrio-Tour im Sonnenschein machen. Problematisch sei es, dass manche männliche Patienten eigentlich lieber einen männlichen Begleiter hätten, berichtet Bohl.

Der Bedarf an Betreuung wachse - nicht nur durch den demografischen Wandel, sondern auch durch den Flüchtlingszuzug. Da könnte die Hospizhilfe mehr Unterstützung von Männern gut gebrauchen, wirbt Geschäftsstellen-Leiterin Nicola-Imhoff. Unter den 50 Helfern in Landau sind nur drei Männer. In Neustadt ist es nur einer. "Wir ringen um sie", sagt Helferin Tran.

Alexander Lang

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Ehrenamtler-Gewerkschaft ruft zum "Warnstreik" auf

Die neu gegründete Organisation "Gewerkschaft für Ehrenamt und Freiwillige Arbeit" (Gefa) ruft zum Internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember Freiwillige in Berlin zum "Warnstreik" auf. Vor allem ehrenamtliche Mitarbeiter von Einrichtungen, die Konsequenzen von Sozialumbau und -abbau in Berlin abfederten, sollten ihre Tätigkeiten kurzzeitig niederlegen, erklärte die Organisation am 29. November in Berlin.

» Hier weiterlesen

Hamburg plant Maßnahmen gegen Bettler aus Osteuropa

Die Hamburger Diakonie hat Pläne der Sozialbehörde kritisiert, künftig härter gegen Bettler aus Osteuropa vorzugehen. "Das Winternotprogramm muss anonym und für alle zugänglich bleiben", sagte Diakoniechef Dirk Ahrens am 29. November. "Wir dürfen nicht riskieren, dass es auch nur einen Kältetoten gibt, aus welchem Land auch immer." Mehr als die Hälfte der Nutzer des Winternotprogramms stammt aus Rumänien, Bulgarien oder Polen.

» Hier weiterlesen

Heilsarmee: Obdachlose Frauen brauchen spezielle Hilfen

Wohnungslose Frauen benötigen nach Angaben der Heilsarmee besondere Unterstützung. "Platte machen", also im Freien schlafen, sei für sie gefährlicher als für Männer, erklärte die evangelische Freikirche und Hilfsorganisation am 29. November in Köln. Viele hangelten sich manchmal jahrzehntelang durch prekäre Wohnsituationen, sagte Marianne Simon-Buck, Sozialarbeiterin im Catherine-Booth-Haus der Heilsarmee in Nürnberg. "Viele dieser Frauen wissen nicht, es Hilfe für sie gibt."

» Hier weiterlesen