sozial-Politik

Bundestag

Künftig nur eingeschränkte Sozialhilfe für EU-Ausländer



Wer aus einem anderen EU-Land nach Deutschland zieht und keine Arbeit hat, soll künftig erst nach fünf Jahren den Anspruch auf Sozialhilfe bekommen. Der Bundestag beschloss am 1. Dezember in Berlin ein von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) vorgelegtes Gesetz.

Danach sind EU-Ausländer, die in Deutschland nicht arbeiten oder zuvor nie gearbeitet haben, weitgehend von Sozialhilfeleistungen ausgeschlossen. Künftig besteht für sie erst nach fünf Jahren ein Leistungsanspruch gemäß den Sozialgesetzbüchern II und XII, "nach eingetretener Verfestigung des Aufenthaltes", wie es im Gesetz heißt.

Grüne und Linke sind gegen die Reform. Die Grünen plädieren dafür, dass EU-Ausländer bereits ab dem vierten Monat ihres Aufenthalts Anspruch auf Hartz IV haben sollten.

Bisher steht den Zuwanderern ohne Arbeit nach einem halben Jahr Aufenthalt in Deutschland Sozialhilfe zu. Dafür müssen die Kommunen und Landkreise aufkommen. Städte und Gemeinden drängten daher auf eine gesetzliche Neuregelung, die ihre Ausgaben für Sozialleistungen senkt.

Das Bundeskabinett hatte bereits Mitte Oktober den Gesetzentwurf von Ministerin Nahles gebilligt. Die Neuregelung sieht vor, dass hilfebedürftige Ausländer im Zeitraum bis zur Ausreise für einen Monat eine Überbrückungsleistung für Ernährung und Unterkunft erhalten sollen sowie die Kosten für die Rückreise erstattet bekommen können.

Nahles hatte seinerzeit betont, wer hier lebe, arbeite und Beiträge zahle, habe auch Anspruch auf Sozialleistungen. Wer jedoch nie gearbeitet habe und auf staatliche Leistungen angewiesen sei, müsse diese in seinem Heimatland beantragen.

Mit dem Gesetz reagierte die Bundesregierung auf Urteile des Bundessozialgerichts vom Dezember 2015. Die obersten Sozialrichter hatten entschieden, dass EU-Bürger zwar keine Hartz-IV-Leistungen beanspruchen können, wenn sie zur Arbeitssuche nach Deutschland einreisen, dann aber keine Arbeit finden. Es stehe ihnen nach sechs Monaten aber Sozialhilfe zu.

Die Opposition lehnt die Einschränkung der Sozialhilfeleistungen für EU-Bürger ab. Die Linksfraktion beklagte, die Regierung verrate die europäische Idee. Das Grundrecht auf die Sicherung des Existenzminimums müsse für alle Menschen in Deutschland gelten.

Kritik kam auch vom Paritätischen Wohlfahrtsverband, der jüngst in einer Anhörung des Parlaments von einem Tabubruch sprach. Es sei nicht akzeptabel, Menschen, die sich legal in Deutschland aufhalten, fünf Jahre lang von existenzsichernden Sozialleistungen auszuschließen.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Entschädigung behinderter Heimkinder startet zum Jahreswechsel

Behinderte, die unter restriktiven Erziehungsmethoden in Heimen gelitten haben, werden ab dem nächsten Jahr entschädigt. Bund, Länder und Kirchen unterschrieben am 1. Dezember am Rande der Sozialministerkonferenz in Lübeck die Verwaltungsvereinbarung zur Errichtung der Stiftung "Anerkennung und Hilfe". Betroffene sollen eine einmalige pauschale Entschädigung in Höhe von 9.000 Euro erhalten. Zudem ist eine einmalige Rentenersatzleistung von bis zu 5.000 Euro möglich.

» Hier weiterlesen

Verbände sehen Sorgfalt bei Asylverfahren gefährdet

Sozialverbände, Juristenvereinigungen und Menschenrechtler sehen aufgrund der derzeitigen Fülle an Asylentscheidungen die Rechte von Flüchtlingen gefährdet.

» Hier weiterlesen

Gesetz zum Unterhaltsvorschuss verzögert sich

Alleinerziehende sollen länger unterstützt werden, wenn der Ex-Partner für die gemeinsamen Kinder keinen Unterhalt zahlt. Bund und Länder streiten aber über die Kosten. Auch Union und SPD sind sich nicht einig. Das Gesetz kommt nun später als bisher geplant.

» Hier weiterlesen