sozial-Recht

Europäischer Gerichtshof

Keine Kettenbefristungen für Dauerarbeitsplätze



Arbeitgeber dürfen einen dauerhaften Arbeitsbedarf nicht mit kettenweise befristeten Verträgen abdecken. Das gilt auch für öffentliche Einrichtungen mit einer unzureichenden Zahl an Planstellen, urteilte am 14. September der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. Er gab damit einer Krankenschwester in Spanien recht. Danach kann "ein struktureller Mangel an Planstellen" Kettenbefristungen nicht rechtfertigen.

Die Krankenschwester hatte seit Februar 2009 innerhalb von gut vier Jahren sieben befristete Arbeitsverträge erhalten. Sie klagte gegen die letzte Befristung und verlangte eine Festeinstellung. Bei der Arbeit handele es sich um eine dauerhafte Tätigkeit, die keine weitere Befristung rechtfertige.

In Deutschland ist die Befristung von Arbeitsverträgen generell bis zur Dauer von zwei Jahren erlaubt. Spätestens danach ist ein "sachlicher Grund" erforderlich, etwa eine Elternzeitvertretung. Obwohl das EU-Recht derartige Grenzen verlangt, gibt es solche Einschränkungen in Spanien bislang nicht.

Der EuGH urteilte, dass die spanischen öffentlichen Kliniken einen "strukturellen Mangel an Planstellen" nicht mit "Interimspersonal" in Form von Kettenbefristungen abdecken dürfen.

Diese Aussage zu öffentlichen Einrichtungen ist grundsätzlich auch auf Deutschland übertragbar, etwa auf mit Planstellen bewirtschaftete Behörden oder Schulen. Ähnlich hatte auch das Bundesarbeitsgericht in Erfurt 2010 entschieden. Danach ist die Befristung von Stellen wegen einer angespannten Haushaltslage zwar grundsätzlich zulässig, aber nur wenn die Befristungen "mit einer nachvollziehbaren Zwecksetzung für eine Aufgabe von vorübergehender Dauer ausgewiesen" sind.

Az.: C-16/15

Az.: 7 AZR 843/08 (Bundesarbeitsgericht)


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Psychisch kranke Täterin wird vorerst nicht ausgewiesen

Eine psychisch kranke Frau aus Pakistan, die in Deutschland eine Nachbarin getötet hat, muss vorerst nicht mit der Abschiebung in ihr Heimatland rechnen. Die Bundesregierung habe zugesichert, dass ein bestehender Ausweisungsbescheid nicht mehr gelte, damit werde der Fall zu den Akten gelegt, erklärte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte am 21. September in Straßburg. Deutschland muss der Frau knapp 6.000 Euro Auslagenerstattung zahlen.

» Hier weiterlesen

Mit Firmenpleite kann Einmalzahlung für Rentner verloren sein

Verspricht ein Arbeitgeber seinen Beschäftigten als betriebliche Altersvorsorge statt einer monatlichen Betriebsrente eine Einmalzahlung, kann das Geld im Falle einer Pleite verloren sein. Denn der sogenannte Pensions-Sicherungs-Verein müsse als Träger der Insolvenzsicherung für solche Kapitalzahlungen nur dann geradestehen, wenn sich das Unternehmen bereits zum Zeitpunkt der Fälligkeit in wirtschaftliche Schwierigkeit befunden habe, urteilte am 20. September das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt.

» Hier weiterlesen

Baufirmen haben zu Unrecht an Sozialkassen gezahlt

Viele Baufirmen in Deutschland haben nach einer Grundsatzentscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zu Unrecht Beiträge in die Sozialkassen des Baugewerbes gezahlt. Die Erfurter Richter entschieden am 21. September, dass die sogenannte Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen des Sozialkassenverfahrens im Baugewerbe der Jahre 2008, 2010 und 2014 unwirksam war.

» Hier weiterlesen