sozial-Recht

Bundesarbeitsgericht

Baufirmen haben zu Unrecht an Sozialkassen gezahlt



Viele Baufirmen in Deutschland haben nach einer Grundsatzentscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zu Unrecht Beiträge in die Sozialkassen des Baugewerbes gezahlt. Die Erfurter Richter entschieden am 21. September, dass die sogenannte Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen des Sozialkassenverfahrens im Baugewerbe der Jahre 2008, 2010 und 2014 unwirksam war.

Der Sozialkassentarifvertrag des Baugewerbes regelt einen Urlaubsausgleich und eine Zusatzversorgung für das Alter. Die Beiträge zahlen allein die Arbeitgeber. Die Zusatzversorgungskasse soll einen Rentenausgleich dafür schaffen, dass Bauarbeiter während der Schlechtwetterperiode häufig entlassen werden. Die Urlaubskasse wurde eingeführt, weil Bauarbeiter häufig ihren Arbeitgeber wechseln. Durch die von den Arbeitgebern erhobenen Umlagebeiträge wird sichergestellt, dass einerseits die Arbeiter trotzdem ihren Urlaub nehmen können, andererseits aber nicht ein einzelner Arbeitgeber mit der Lohnfortzahlung für diese Zeit belastet wird.

Nicht-tarifgebundene Arbeitgeber wollten die Beiträge jedoch nicht zahlen. Daraufhin hatte das Bundesarbeitsministerium die Sozialkassen-Tarifverträge 2008, 2010 und 2014 für allgemeingültig erklärt. Folge davon ist, dass auch nicht-tarifgebundene Arbeitgeber Sozialkassenbeiträge zahlen mussten. Die damaligen gesetzlichen Bestimmungen sahen für eine Allgemeinverbindlicherklärung als Voraussetzung unter anderem vor, dass mindestens 50 Prozent aller im Baugewerbe beschäftigten Arbeitnehmer in einem tarifgebundenen Betrieb arbeiten müssen.

Doch die 50-Prozent-Quote kann nicht als erfüllt angesehen werden, entschied das BAG. Denn es gebe keine genauen Zahlen, wie viele Beschäftigte tatsächlich im Baugewerbe tätig sind. Für die Wirksamkeit einer Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrages müsse zudem der Bundesarbeitsminister selbst sich damit befasst haben. Dies sei hier zumindest für die Jahre 2008 und 2010 nicht geschehen.

Derzeit sind noch Hunderte Verfahren vor den Gerichten anhängig. Die klagenden und nicht-tarifgebundenen Arbeitgeber müssen nun keine Beiträge nachzahlen. Firmen, die rechtskräftig per Urteil zur Beitragszahlung verdonnert wurden, können laut BAG jedoch keine Wiederaufnahme ihres Verfahrens verlangen.

Am 16. August 2014 wurden die gesetzlichen Bestimmungen geändert, so dass in Zukunft das Ministerium regelmäßig und ohne festgelegte Quote die Allgemeinverbindlicherklärung bestimmen kann.

Az.: 10 ABR 33/15 (Tarifverträge 2008 und 2010)

Az.: 10 ABR 48/15 (Tarifvertrag 2014)


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Streit um Persönliches Budget erfordert schnelle Klärung

Ein vor Gericht ausgetragener Streit um die Höhe des Persönlichen Budgets eines behinderten Menschen müssen die Richter möglichst schnell ausräumen. Das Bundesverfassungsgericht hält es unzumutbar, die Betroffenen lange warten zu lassen.

» Hier weiterlesen

Keine Kettenbefristungen für Dauerarbeitsplätze

Arbeitgeber dürfen einen dauerhaften Arbeitsbedarf nicht mit kettenweise befristeten Verträgen abdecken. Das gilt auch für öffentliche Einrichtungen mit einer unzureichenden Zahl an Planstellen, urteilte am 14. September der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. Er gab damit einer Krankenschwester in Spanien recht. Danach kann "ein struktureller Mangel an Planstellen" Kettenbefristungen nicht rechtfertigen.

» Hier weiterlesen

Mit Firmenpleite kann Einmalzahlung für Rentner verloren sein

Verspricht ein Arbeitgeber seinen Beschäftigten als betriebliche Altersvorsorge statt einer monatlichen Betriebsrente eine Einmalzahlung, kann das Geld im Falle einer Pleite verloren sein. Denn der sogenannte Pensions-Sicherungs-Verein müsse als Träger der Insolvenzsicherung für solche Kapitalzahlungen nur dann geradestehen, wenn sich das Unternehmen bereits zum Zeitpunkt der Fälligkeit in wirtschaftliche Schwierigkeit befunden habe, urteilte am 20. September das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt.

» Hier weiterlesen