sozial-Politik

Städtetag

Kommunen wollen mehr Geld für die Integration von Flüchtlingen



Der Deutsche Städtetag hat die Bundesländer aufgefordert, den größten Teil der vom Bund bewilligten Gelder für die Integration von Flüchtlingen an die Kommunen weiterzuleiten. "Wie schnell und gut die Integration gelingt, hängt auch davon ab, ob genügend Geld dort ankommt, wo die Integrationsarbeit stattfindet - in den Städten", sagte Städtetags-Präsidentin Eva Lohse (CDU) am 21. September in Bremen. Der Bund stellt bis 2018 jährlich zwei Milliarden Euro für die Integration zur Verfügung.

Nach den Herausforderungen bei der Erstaufnahme im vergangenen Jahr habe sich in den Kommunen der Fokus in Richtung Integration verschoben, sagte Lohse, die in Ludwigshafen Oberbürgermeisterin ist, bei einer Tagung des Städtetag-Präsidiums. Sie dürften mit den Mehrkosten für den Ausbau der Kinderbetreuung, der Schulen und des Wohnungsbaus nicht alleingelassen werden.

Ein Problem sei, dass der Bund die Unterstützung nur an die Länder auszahlen dürfe. Die wiederum seien autonom in der Weitergabe der Gelder. Lohse zufolge gibt es Bundesländer, die die Gelder vollständig weiterleiten. Andere legten sogar noch etwas drauf, "und es gibt Länder mit klebrigen Fingern", in denen zu wenig bei den Kommunen ankomme.

Weiter appellierte Lohse an die Bundesländer, die Wohnsitzauflage für anerkannte Asylbewerber zu nutzen. Die Möglichkeit zu einer solchen Auflage ist Teil des Integrationsgesetzes des Bundes, das Anfang August in Kraft getreten war. Danach können die Länder anerkannten Flüchtlingen einen Wohnort zuzuweisen, wenn sie nicht anderswo Arbeit oder Ausbildung finden. Ohne diese Auflage drohe den Städten eine Überlastung und eine Ghettoisierung, warnte Lohse. Schon allein der fehlende Wohnraum sei für die Städte ein nicht zu schulterndes Problem.

Dass einzelne Bundesländer, wie etwa Niedersachsen, auf die Wohnsitzauflage freiwillig verzichteten, liege möglicherweise daran, dass diese Länder noch keine "Ströme in die Städte" feststellten, sagte Lohse. Integration sei auch in den ländlichen Regionen möglich.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Online-Portal informiert Flüchtlinge über Sprachkurse

Flüchtlinge in Niedersachsen können sich in einem neuen Online-Portal über Sprachkurse informieren. Unter www.refugees.niedersachsen.de habe der Verein Elan dazu Angebote verschiedener Bildungseinrichtungen des Landes und der Kommunen zusammengefasst, teilte das Wissenschaftsministerium am 19. September in Hannover mit. In verschiedenen Sprachen finden sich dort Informationen über Kurse in den Einrichtungen sowie Lernangebote, die online etwa über ein Tablet oder Smartphone genutzt werden können.

» Hier weiterlesen

Kita-Geld im Kieler Landtag beschlossen

In Schleswig-Holstein wird ab 1. Januar 2017 das umstrittene Kita-Geld gezahlt. Eltern von Kindern unter drei Jahren können dann Anträge stellen, damit ihnen bis zu 100 Euro ihrer Kosten für die Kinderbetreuung etwa in Kindertagesstätten erstattet werden. Das hat der Landtag mit den Stimmen von SPD, Grünen und SSW am 22. September in Kiel beschlossen. Die Oppositionsparteien CDU, FDP und Piraten stimmten dagegen. Im Landeshaushalt 2017 sind für das Kita-Geld rund 23,4 Millionen Euro für etwa 23.000 Kleinkinder vorgesehen.

» Hier weiterlesen

Landesregierung sieht Flüchtlingsaufnahme gut bewältigt

Ein Jahr nach Beginn des bislang größten Flüchtlingszustroms der Nachkriegszeit hat sich die Zahl der Neuankommenden in Hessen auf einem niedrigen Stand stabilisiert. Wie der Flüchtlingskoordinator der Landesregierung, Axel Wintemeyer, am 20. September mitteilte, werden im Land derzeit etwa 50 bis 60 Flüchtlinge pro Tag aufgenommen gegenüber bis zu 1.350 im Oktober 2015.

» Hier weiterlesen