sozial-Branche

Menschenrechte

Immer mehr Genitalverstümmelungen in Deutschland



In Deutschland werden immer mehr Frauen und Mädchen nach Angaben der Hilfsorganisation "Terre des Femmes" Opfer von Genitalverstümmelungen. Die Zahl der Betroffenen und Gefährdeten steige hierzulande drastisch an, teilte die Menschenrechtsorganisation am 20. Juni in Berlin mit.

Derzeit gebe es über 48.000 von Genitalverstümmelung betroffene Frauen sowie mehr als 9.300 gefährdete Mädchen in der Bundesrepublik. Im Vergleich zu 2014 sei das ein Anstieg um 37 Prozent bei den Betroffenen und um 57 Prozent bei den Gefährdeten, rechnete "Terre des Femmes" vor. Zurückzuführen sei das vor allem auf verstärkte Migration aus Ländern wie Eritrea oder Somalia, wo weibliche Genitalverstümmelung besonders häufig vorkomme. In Eritrea seien 89 Prozent aller Frauen davon betroffen, in Somalia 98 Prozent.

Weibliche Genitalverstümmelung sei eine schwere Menschenrechtsverletzung mit lebenslanger Auswirkung. Umso wichtiger sei die Aufklärungsarbeit auch in Deutschland, hieß es. Mit der Schulung von Multiplikatoren und Multiplikatorinnen zu sozialen, gesundheitlichen, kulturellen, religiösen und rechtlichen Dimensionen von weiblicher Genitalverstümmelung versuche "Terre des Femmes" die afrikanischen Gemeinschaften hierzulande für das Thema zu sensibilisieren.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Diakonie verbessert medizinische Betreuung Obdachloser

Die Diakonie Düsseldorf geht neue Wege bei der Betreuung von Obdachlosen und sozial Benachteiligten. Ein am 22. Juni in drei ihrer Tagesstätten gestartetes Gesundheitsprojekt hat neben medizinischer Versorgung auch die psychische Gesundheit der Betroffenen im Fokus. Es besteht aus ärztlicher Betreuung, gesundem Frühstück, Sozialberatung, Angeboten für die Freizeit sowie seelischer Betreuung. Es handele sich um ein ganzheitliches "Leuchtturmprojekt" für die Region, wie die Diakonie mitteilte.

» Hier weiterlesen

Diözesen planen neue Strukturen bei der KZVK

Die Diözesanbischöfe haben in der Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD) einen umfassenden Entwurf zur Neuordnung der Organ- und Aufsichtsstruktur für die Kirchliche Zusatzversorgungskasse (KZVK) beraten. Ziel der Reform sei es, die Unternehmensführung durch eine neue Satzung den heutigen Anforderungen entsprechend auszugestalten und die Organstruktur sowie die Aufsicht über die KZVK anzupassen, teilte die Pressestelle der Deutschen Bischofskonferenz am 21. Juni mit.

» Hier weiterlesen

Krankenhäuser mit mutiger Strategie wirtschaftlich erfolgreich

Klinikmanager reagieren auf den Wettbewerbsdruck unterschiedlich. Die einen agieren eher vorsichtig, die anderen offensiv. Laut einer neuen Studie werden mutige christliche Krankenhäuser häufig wirtschaftlich belohnt.

» Hier weiterlesen