sozial-Branche

Altersversorgung

Diözesen planen neue Strukturen bei der KZVK



Die Diözesanbischöfe haben in der Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD) einen umfassenden Entwurf zur Neuordnung der Organ- und Aufsichtsstruktur für die Kirchliche Zusatzversorgungskasse (KZVK) beraten. Ziel der Reform sei es, die Unternehmensführung durch eine neue Satzung den heutigen Anforderungen entsprechend auszugestalten und die Organstruktur sowie die Aufsicht über die KZVK anzupassen, teilte die Pressestelle der Deutschen Bischofskonferenz am 21. Juni mit.

Insbesondere sehe der Satzungsentwurf neue, an das Aktien- und Versicherungsrecht angelehnte Aufsichtsgremien vor, hieß es. So solle ein Aufsichtsrat die Geschäfts- und Anlagepolitik der KZVK begleiten und überwachen.

Außerdem wird den Angaben nach eine neue Vertreterversammlung eingeführt, die künftig die Interessen des Trägers, der Beteiligten und der Versicherten vertritt. "Außerdem wird der VDD eine unabhängige Aufsicht gründen."

Die katholischen Bischöfe begrüßten den Entwurf einhellig. Er soll im August bei der nächsten Sitzung der Vollversammlung verabschiedet werden.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Neue App soll Flüchtlingshelfer vernetzen

Eine neue Anwendung für Smartphones soll in der Flüchtlingsarbeit tätige Behörden, Hilfsorganisationen und ehrenamtliche Helfer auch in Niedersachsen besser vernetzen. Die "Willkommen bei Freunden"-App wurde am 20. Juni freigeschaltet, teilten die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und das Bundesfamilienministerium mit.

» Hier weiterlesen

Dorfläden: Kartoffeln, Eier und ein Schnack

Immer mehr kleine Einzelhändler auf dem Land müssen Discountern weichen und ihre Läden schließen. Seit einigen Jahren wehren sich Einwohner und eröffnen eigene Dorfläden. Sie dienen als sozialer Treffpunkt und sollen für neues Leben im Ort sorgen.

» Hier weiterlesen

Flüchtling mit besonderem Schutzbedarf

Ohne Beine ist Mohammed aus Syrien nach Deutschland geflohen. Nun ist er in einem Heim für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge untergebracht. Dort sind die Standards etwas höher als in den üblichen Heimen.

» Hier weiterlesen