sozial-Branche

Katholische Kirche

Forscher starten Online-Umfrage zu Missbrauch



Das Forschungsprojekt der katholischen Kirche zum sexuellen Missbrauch durch Priester, Diakone und Ordensangehörige wird um eine Online-Befragung ergänzt. Wie die Forschungsleiter Harald Dreßing und Dieter Dölling am 21. Juni in Berlin mitteilten, werde dazu ein Fragebogen ins Internet gestellt, der helfen soll, das Dunkelfeld von Missbrauchstaten besser zu beleuchten. Angesprochen sind Betroffene, die dort anonym Angaben zu ihren Erfahrungen machen können.

Die Befragung startet am 27. Juni und soll Ende Juni 2017 enden. Die Online-Umfrage als Teil des Forschungsprojekts erfolgt den Angaben zufolge in Kooperation mit dem Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm Rörig.

Mit dem Forschungsprojekt zum sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche sollen Umfang und Strukturen von Taten sowie die Folgen für die Betroffenen systematisch aufgearbeitet werden. Das Forschungsprojekt wertet dazu Personalakten aus und befragt Menschen, die Opfer sexuellen Missbrauchs durch Priester, Diakone oder männliche Ordensangehörige wurden. Beauftragt wurden die Forscher von der katholischen Kirche selbst. Das Projekt läuft noch bis Ende 2017.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Dorfläden: Kartoffeln, Eier und ein Schnack

Immer mehr kleine Einzelhändler auf dem Land müssen Discountern weichen und ihre Läden schließen. Seit einigen Jahren wehren sich Einwohner und eröffnen eigene Dorfläden. Sie dienen als sozialer Treffpunkt und sollen für neues Leben im Ort sorgen.

» Hier weiterlesen

Diakonie verbessert medizinische Betreuung Obdachloser

Die Diakonie Düsseldorf geht neue Wege bei der Betreuung von Obdachlosen und sozial Benachteiligten. Ein am 22. Juni in drei ihrer Tagesstätten gestartetes Gesundheitsprojekt hat neben medizinischer Versorgung auch die psychische Gesundheit der Betroffenen im Fokus. Es besteht aus ärztlicher Betreuung, gesundem Frühstück, Sozialberatung, Angeboten für die Freizeit sowie seelischer Betreuung. Es handele sich um ein ganzheitliches "Leuchtturmprojekt" für die Region, wie die Diakonie mitteilte.

» Hier weiterlesen

Flüchtling mit besonderem Schutzbedarf

Ohne Beine ist Mohammed aus Syrien nach Deutschland geflohen. Nun ist er in einem Heim für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge untergebracht. Dort sind die Standards etwas höher als in den üblichen Heimen.

» Hier weiterlesen