sozial-Branche

Evangelische Frauen

Mehr Schutz für Flüchtlingsfrauen gefordert



In einem offenen Brief an Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) haben die Evangelischen Frauen in Deutschland die Situation von Flüchtlingsfrauen und ihren Kindern bemängelt. "Von Gewalt bedrohte Frauen und Kinder benötigen Schutzräume wie getrennte Unterkünfte und separate, abschließbare Schlaf- und Waschräume", sagte die Vorsitzende Susanne Kahl-Passoth am 22. Juni in Hannover. Auch benötigten sie dringend eine angemessene medizinische und psychologische Betreuung.

Zur Umsetzung müssten Stellen für entsprechende Fachkräfte finanziert werden, forderte Kahl-Passoth. Es sei in keiner Weise nachvollziehbar, warum im Asylpaket II nicht von der besonderen Schutzbedürftigkeit von Frauen und ihren Kindern die Rede sei. Das Schreiben an den Bundesinnenminister und die ständige Konferenz der Innenminister haben zahlreiche leitende Frauen der Mitgliedsorganisationen des Verbands unterzeichnet.

Der Verband Evangelische Frauen in Deutschland mit Sitz in Hannover ist nach eigenen Angaben als Dachverband die Stimme evangelischer Frauen in Kirche und Gesellschaft. Zu dem Verband gehören 38 Mitgliedsorganisationen mit insgesamt rund drei Millionen Mitgliedern.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Altersforscher kritisiert Konkurrenzkampf in der Pflege

Die Altenpflege in Deutschland ist aus Sicht des Freiburger Altersforschers Thomas Klie zu stark vom wirtschaftlichen Konkurrenzkampf dominiert. Einrichtungen und Anbieter stünden in einem ständigen Wettbewerb, sagte der Gerontologe am Rande einer Tagung der evangelischen Altenhilfe in Niedersachsen in Braunschweig dem Evangelischen Pressedienst (epd). Das führe dazu, dass eigentlich keiner mehr die Gesamtverantwortung dafür trage, dass ein Mensch rund um die Uhr versorgt werde.

» Hier weiterlesen

Flüchtling mit besonderem Schutzbedarf

Ohne Beine ist Mohammed aus Syrien nach Deutschland geflohen. Nun ist er in einem Heim für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge untergebracht. Dort sind die Standards etwas höher als in den üblichen Heimen.

» Hier weiterlesen

Forscher starten Online-Umfrage zu Missbrauch

Das Forschungsprojekt der katholischen Kirche zum sexuellen Missbrauch durch Priester, Diakone und Ordensangehörige wird um eine Online-Befragung ergänzt. Wie die Forschungsleiter Harald Dreßing und Dieter Dölling am 21. Juni in Berlin mitteilten, werde dazu ein Fragebogen ins Internet gestellt, der helfen soll, das Dunkelfeld von Missbrauchstaten besser zu beleuchten. Angesprochen sind Betroffene, die dort anonym Angaben zu ihren Erfahrungen machen können.

» Hier weiterlesen