sozial-Politik

Hessen

Ganztagsschulangebot wird ausgebaut



Die hessische Landesregierung baut das Angebot an Ganztagsschulen oder Nachmittagsbetreuung im kommenden Schuljahr weiter aus. Damit reagiere sie auf den Wunsch vieler Eltern nach besserer Vereinbarkeit von Beruf und Familie und eine bessere individuelle Förderung für die einzelnen Schüler, sagte Kultusminister Alexander Lorz (CDU) am 21. Juni in Wiesbaden. Nach seinen Worten werden im Schuljahr 2016/17 bereits 63 Prozent der hessischen Schulen über Ganztagsangebote verfügen.

Priorität hätten dabei die Grundschulen, betonte Lorz. In diesem Bereich habe auch allen Anträgen betroffener Schulen entsprochen werden können. Dennoch hätten erst 51 Prozent der hessischen Grundschulen Ganztagsangebote. Bei den weiterführenden Schulen sei der Bedarf dagegen noch immer größer als die personellen, finanziellen und manchmal auch räumlichen Möglichkeiten.

Insgesamt wurden nach Angaben des Ministers 110 Schulen neu in das Ganztagsprogramm aufgenommen. Der weitaus überwiegende Teil von 65 dieser Schulen nimmt neu am sogenannten Pakt für den Nachmittag teil, bei dem sich Land und Kommunen die Kosten für die Betreuung teilen. 34 Schulen wurden neu ins reguläre Ganztagsschulprogramm des Landes aufgenommen, 11 weitere über das letztes Jahr vom Landtag verabschiedete Aktionsprogramm für Flüchtlinge und gesellschaftlichen Zusammenhalt.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Ministerin: Menschen mit Demenz nicht ausgrenzen

Die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) hat zu mehr Integration von demenzkranken Menschen aufgerufen. Durch eine aktive Teilnahme im Alltag könne die Krankheitsverlauf verzögert werden, sagte Steffens am 23. Juni in Schwerte. "Menschen mit Demenz gehören in die Mitte der Gesellschaft, nicht ausgegrenzt", unterstrich die Ministerin. Viele Menschen hätten noch nicht gelernt, mit Demenzbetroffenen umzugehen. Diese sollten so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung leben können.

» Hier weiterlesen

74 Millionen Euro für die gesundheitliche Selbsthilfe

Für die Förderung der gesundheitlichen Selbsthilfe stehen nach Angaben der Bundesregierung in diesem Jahr rund 74 Millionen Euro zur Verfügung. Diese Förderung der Akteure in der Selbsthilfe sei im internationalen Vergleich beispiellos, heißt es in der Antwort der Regierung auf eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, teilte der Bundestag am 23. Juni in Berlin mit.

» Hier weiterlesen

Initiativen werfen Sachsen brutale Abschiebepraxis vor

Die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl und der sächsische Flüchtlingsrat haben die verschärfte Abschiebepraxis in Sachsen kritisiert. Innenminister Markus Ulbig (CDU) wolle vor allem hohe Abschiebezahlen verkünden und nehme dafür auch Trennungen von Familien und eine Gesundheitsgefährdung von Betroffenen in Kauf, kritisierten die Initiativen am 20. Juni in einer in Frankfurt am Main verbreiteten gemeinsamen Erklärung. Kaum irgendwo werde derzeit "so brutal abgeschoben wie in Sachsen", heißt es darin.

» Hier weiterlesen