sozial-Branche

Rheinland-Pfalz

Pflegekammer einigt sich auf Höhe der Mitgliedsbeiträge



Rheinland-pfälzische Pflegefachkräfte sollen künftig je nach Einkommen zwischen 2,50 Euro und 25 Euro für die Mitgliedschaft in der Pflegekammer zahlen. Die Vertreterversammlung der Pflegekammer stimmte am 25. April mit Drei-Viertel-Mehrheit für eine Beitragsordnung. Die Höhe der fälligen Mitgliedsbeiträge hängt demnach davon ab, in welche der insgesamt sieben Einkommensklassen die Kammermitglieder fallen. Vertreter der Kammer sprachen von einem angemessenen Beitrag, der niemanden überfordere.

Geringverdiener mit einem Bruttoverdienst von unter 500 Euro kostet die Kammer 2,50 Euro monatlich. Bei einem Bruttoverdienst zwischen 2.500 und 4.500 Euro werden im Monat 9,80 Euro fällig, den Höchstbeitrag von 25 Euro im Monat entrichten Kammermitglieder mit einem Monatsverdienst von über 5.500 Euro brutto. Während der Sitzung waren auch zwei alternative Vorschläge für eine Beitragsordnung zur Abstimmung gestellt worden.

Rheinland-Pfalz hatte Ende 2014 als erstes Bundesland den Aufbau einer Berufskammer für Pflegefachkräfte nach dem Vorbild der Ärzte- oder Anwaltskammer beschlossen. Die Pflegekammer soll unter anderem verbindliche Berufsstandards festlegen und die Anerkennung ausländischer Abschlüsse regeln. Befürworter der Kammer erhoffen sich von der Organisation eine schlagkräftige Interessensvertretung und eine generelle Aufwertung der Pflegeberufe. Die Mitgliedschaft ist für alle schätzungsweise 41.000 rheinland-pfälzischen Pflegefachkräfte verpflichtend. Ende 2015 war die erste Vertreterversammlung der Pflegekammer gewählt worden.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Bundesverband weitet Onlinepräsenz aus

Der Bundesverband Pflegemanagement hat eine eigene Homepage für den Pflegemanagement-Nachwuchs freigeschaltet. "Hier finden junge Pflegemanager und Studierende Praxisbeispiele, Erfahrungsberichte und eine eigens für sie eingerichtete Job-Börse, die sie auf ihrem Karriereweg unterstützen sollen", teilte der Dachverband am 27. April in Berlin mit. Aber auch Kliniken und Einrichtungen könnten von der Seite www.nachwuchs-pflegemanagement.de profitieren und direkt in Kontakt mit Studierenden oder Job-Suchenden treten.

» Hier weiterlesen

Zuzug von Flüchtlingen schafft Beschäftigung

Der starke Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland hat einer Untersuchung zufolge bereits Zehntausende neuer Arbeitsplätze geschaffen. Vor allem würden mehr Sprachlehrer, Sozialarbeiter und Wachleute beschäftigt, teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am 25. April in Nürnberg mit. Die Flüchtlinge benötigten viele Waren und Dienstleistungen: "Dafür werden wiederum Arbeitskräfte benötigt." Von August 2015 bis Februar 2016 kamen monatlich über 100.000 Personen neu nach Deutschland.

» Hier weiterlesen

Caritasbetriebe sollen sauberen Strom einkaufen

Der Deutsche Caritasverband setzt sich für saubere Energie ein. Dazu will er bei seinen Mitgliedseinrichtungen ein Bewusstsein für die Qualitätsunterschiede von Ökostrom- und Biogasprodukten schaffen. Unterstützt wird der katholische Wohlfahrtsverband dabei von dem Verein Grüner Strom Label, der grüne Energieprodukte zertifiziert und zwei Gütesiegel vergibt, wie der Verband am 25. April in Berlin mitteilte.

» Hier weiterlesen