sozial-Branche

Studie

Zuzug von Flüchtlingen schafft Beschäftigung



Der starke Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland hat einer Untersuchung zufolge bereits Zehntausende neuer Arbeitsplätze geschaffen. Vor allem würden mehr Sprachlehrer, Sozialarbeiter und Wachleute beschäftigt, teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am 25. April in Nürnberg mit. Die Flüchtlinge benötigten viele Waren und Dienstleistungen: "Dafür werden wiederum Arbeitskräfte benötigt." Von August 2015 bis Februar 2016 kamen monatlich über 100.000 Personen neu nach Deutschland.

Eine deutlich und überdurchschnittlich anziehende Beschäftigung zeigt sich den Angaben nach auch im Innenausbau, Hochbau, in der Gebäude- und Versorgungstechnik sowie in der öffentlichen Verwaltung. "In der Summe liegen die zusätzlichen Beschäftigungszuwächse im mittleren fünfstelligen Bereich", teilte die zur Bundesagentur für Arbeit gehörenden Forschungsstelle mit.

Die Forscher geben allerdings zu bedenken, dass die jetzt erfassten Zuwächse nicht zwingend als Beschäftigungsgewinne angesehen werden können. Arbeitskräfte könnten auch nur aus anderen Bereichen vorübergehend abgezogen worden sein, hieß es.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

"Ein Arbeiter ist seines Lohnes wert"

Der Mindestlohn gilt als Anker gegen zu schlechte Bezahlung. Doch reicht er oft auch nicht aus, um ein Leben ohne Sozialtransfers zu sichern. Taugt also der Mindestlohn für einen nachhaltigen Kampf gegen Armut. Eine Betrachtung aus sozialethischer Perspektive. Ralf Stroh ist Theologischer Referent für Wirtschafts- und Sozialethik im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN.

» Hier weiterlesen

"Gib die Mutti doch ins Heim"

Wenn Menschen an Demenz erkranken, kümmern sich oft jahrelang Angehörige um sie. Oft bis zum Burn-out. Damit es nicht so weit kommt, bietet die Diakonie Neuendettelsau den Kurs "Edukation Demenz" für Angehörige an.

» Hier weiterlesen

Agaplesion wächst um zwei Kliniken

Das Bundeskartellamt hat den Zusammenschluss der Krankenhaus-Gesellschaft Hagen mit dem evangelischen Gesundheitskonzern Agaplesion genehmigt. Wie die Unternehmen am 25. April weiter mitteilten, könnten nun die Wachstumskonzepte für die Standorte Hagen und Iserlohn realisiert werden. Der gesellschaftsrechtliche Zusammenschluss greift rückwirkend zum 1. April.

» Hier weiterlesen